1. FC Köln: Ehepaar Puntigam über Homosexualität im Fußball

Im Interview mit EXPRESS.de sprachen Sarah und Genessee Puntigam über 1. ihren Alltag als Mann und Frau in der Frauenmannschaft des 1. FC Köln und Homosexualität im Fußball.

Sarah, 30, und Genesee, 30, Puntigam, haben im Juni 2022 geheiratet und spielen seit dieser Saison gemeinsam für den 1. FC Köln in der Bundesliga.

Im Interview mit EXPRESS.de sprechen Sie darüber, wie Ihre Trainer und Teamkollegen damit umgehen und wie sie es empfinden, nicht nur ihr privates, sondern auch ihren beruflichen Alltag miteinander zu teilen.

Das Duo äußerte sich auch zu Homosexualität im Männer- und Frauenfußball, fasste die Ängste und Sorgen der LGBTQI+ Community zusammen, teilte ihre persönlichen Erfahrungen und richtete einen wichtigen Appell an die Sportwelt.

1. Puntigam über den Alltag als Paar beim FC Köln

Man spielt zu zweit im Team und arbeitet sozusagen zusammen. Das ist bei normaler Büroarbeit nicht vorstellbar. was denkst du darüber

Sarah Puntigam: Es macht Spaß! Wir spielen gerne zusammen und fordern uns gegenseitig heraus.

Auch Lesen :  Kölner Kinderbuch über Tod: Bestatter spendet an Grundschulen

Genesee Puntigam: Ja, es macht viel Spaß. Und selbst wenn das Spiel nicht gut gelaufen ist oder jemand nicht gespielt hat, auch wenn es nicht so viel Spaß gemacht hat, es gibt jemanden da draußen, der dich versteht und weiß, wie es sich anfühlt. ist großartig. Und das nicht nur für unglückliche Situationen . Es ist auch toll, gute Zeiten mit seiner Frau und den besten Freunden zu teilen.

Wie gehen Ihr Trainerteam und Ihre Teamkollegen damit um, dass Sie als Paar in Ihrer Mannschaft spielen?

Genesee: Die meisten Vereine haben kein Problem mit Mädchen im Team, wenn sie ein Paar im Team haben. Und das ist hier sicherlich der Fall.

Auch Lesen :  Fußball - Im Auftrag der Nation: Japan will Vize-Weltmeister stürzen - Sport

Sara: Die Situation war schon klar, bevor ich hier unterschrieb. Alle hier im Club sind sehr offen und unterstützend. Das ist einer der Gründe, warum ich mich für FC entschieden habe. Wir fühlten uns hier sehr willkommen.

Hier ist das Video von Sarah und Genesse Puntigam auf dem Queer-TikTok-Kanal von EXPRESS.de:

Sie teilen Ihre Arbeit und Ihr Privatleben, was bedeutet das für Sie?

Sara: Für uns ist es Fülle. wir verbringen gerne Zeit miteinander. Natürlich gibt es Zeiten, in denen wir mit der österreichischen Nationalmannschaft unterwegs sind und Zeit füreinander brauchen.

Genesee: Wir sind sehr zufrieden mit unserer Situation. Wir wissen, wann der andere Zeit und Raum für uns braucht, aber wir haben auch viele gemeinsame Interessen und es ist toll, so viel zusammen zu unternehmen, was uns beiden sehr viel Spaß macht.

Wie haben Sie es geschafft, beim FC zusammenzukommen?

Sara: Es war unser Wunsch, dass wir zusammen spielen könnten. Unser Berater hat sich mit dem Verein und Trainer Sasha Glass in Verbindung gesetzt und gesagt, dass der FC großes Interesse an uns beiden hat und ich mich sofort sehr wohl gefühlt habe.

Sie spielen als Mannschaftspärchen zusammen und stehen offen zu diesem Schritt öffentlich. War es eine bewusste Entscheidung oder eine gezielte Überwindung?

Sara: Für uns fühlt es sich ganz normal an. Wir wollten es öffentlich machen und zeigen, dass es normal und nichts Besonderes mehr ist, und wir wollten auch für die breite Öffentlichkeit einen Schritt nach vorne machen.

Genesee: Wichtig für die LGBTGI+ Community im Sport. Es kann verwendet werden, um Menschen, die Angst vor einem Coming Out haben, zu zeigen, dass es funktioniert und dass sie sich selbst vertrauen können.

Spieler des 1. FC Köln sprechen die LGBTQI+ Community an

Halten viele Athleten ihre Beziehungen zu Teamkollegen aus Angst vor negativen Reaktionen geheim?

Sara: Ja auf jeden Fall.

Genesee: Die Leute wären überrascht zu erfahren, wie viele Athleten an der LBTGI+-Community teilnehmen. Es ist schockierend, wie viele Menschen sich nicht trauen, aus Angst, ihren Job zu verlieren oder negativen Kommentaren in den sozialen Medien ausgesetzt zu sein. Ich verstehe, dass dies nicht einfach ist.

Hier ist ein Foto des Paares, das auf dem Instagram-Account von Genesee Puntigam gepostet wurde.

Homosexualität ist im Fußball, insbesondere im Männerfußball, immer noch tabu. Warum bleiben Frauen Ihrer Meinung nach häufiger zu Hause als Männer?

Sara: Ich denke, es ist ein soziales Problem. Der Männerfußball hat einen sehr maskulinen und starken Ruf, und Männer wollen weniger Schwäche zeigen als Frauen. Heißt: Die Angriffsfläche ist auch viel größer. Das ist definitiv einer der Gründe, warum sie so viel mehr Angst vor dem Coming Out haben als wir Frauen.

Genesee: Männerfußball begeistert in vielen Ländern und Kulturen auf der ganzen Welt große Menschenmengen. Doch an vielen Orten auf der ganzen Welt, wo Fußball geschaut wird, haben Schwule sowie Frauen und PoCs immer noch weniger Rechte als Männer. Ich denke, es ist schwieriger für Männer, sich zu outen.

Sara: Ja, so ist es. Im Gegenteil, wenn niemand herauskommt, wird sich nichts ändern. Für uns würde ich sagen, dass es viele positive Reaktionen gegeben hat.

Genesee: Ich denke, es gibt eine Menge Leute, die darauf warten, dass endlich Leute herauskommen. Weil wir alle wissen, dass es Schwule im Sport gibt. Hoffentlich konnten wir mit unserem Ausflug zu dieser langen Reise beitragen.

Welche Ziele möchtest du neben der Mitgliedschaft in der LGBTQI+ Community sowohl persönlich als auch als Club erreichen?

Sara: Ich persönlich möchte als etwas älterer Spieler in einer jungen Mannschaft die Mannschaft führen und Verantwortung übernehmen. Gemeinsam mit dem Team wollen wir dieses Jahr besser sein als letzte Saison und hoffentlich in der ersten Halbzeit abschließen. Ich halte das für realistisch und werde alles dafür tun, die Saison so erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Genesee: Eines Tages möchte ich im Rhein Energy Stadion antreten. Hier wird immer das Finale des DFB-Pokals der Frauen ausgetragen. Einen Tag in der Champions League zu spielen, ist auch das Größte, was ein Fußballer tun kann.

Wie zufrieden bist du bisher mit deinen Ligapunkten?

Sara: wir sind gut gestartet. Das nächste Spiel wird wichtig. Wir haben Bremen geschlagen und ich will Duisburg schlagen. Gegen Frankfurt haben wir nichts zu verlieren. Das nächste Heimspiel gegen Wolfsburg wird eine große Herausforderung.

Leider ist das Auswärtsspiel in Duisburg am Freitag (28.10.2022) nicht gut gelaufen. FC Women verlor 1-2 trotz eines Tores von Sara Puntigam. Unser Gastspiel bei Eintracht Frankfurt ist nächste Woche (6. November / 16 Uhr). Das nächste Heimspiel der FC-Frauen im Franz Kremer Stadion findet am 27. November um 13 Uhr gegen den VfL Wolfsburg statt.



Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button