
Traditionelle Tankstellen sind mit dem Verkauf von Kraftstoff zu allgemeinen Verkaufsstellen geworden, aber die Serviceabdeckung in Ladeparks kann schlecht sein. Längere Wartezeiten bieten optimale Voraussetzungen für Zusatzverkäufe. Einige Betreiber von Ladeparks sind sich dessen bewusst und lassen ihre Kunden ihre täglichen Besorgungen erledigen. Die Akzeptanz der E-Mobilität wird wachsen, wenn die Ladezeit nicht verloren geht. Es gibt gute Gründe, Deutschlands große Ladeparks im Rahmen eines umfassenden Automobil- und Sport-MO/OVE-Tests genauer unter die Lupe zu nehmen.
Porsche Turbo Charging Leipzig
Carina Belomo
Gesamtpunktzahl: 45 von 100, Note: Ausreichend
Porsche bietet allen E-Mobilitäts-Begeisterten einen Ladepark mit 12 350-kW-DC-Ladegeräten und 8 22-kW-AC-Ladegeräten auf dem Werksgelände in Leipzig, ca. Kunden, die aufladen, steht das Porsche Experience Center direkt neben der Rennstrecke zur Verfügung. Das Zentrum umfasst ein Café und historische Fahrzeugausstellungen.
Kostenlose Toiletten, Zugang zum Ladepark rund um die Uhr von den Besuchertoren aus, sehr zuvorkommendes Personal, geräumiges Dach, gute Beleuchtung, alle Ladekarten werden akzeptiert
Langer Weg zum Roading Park, nicht vollständig rollstuhlgerecht bis auf das Café (geöffnet Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr), andere Geschäfte und kein Hotel
Service-Ladestation Heos Chemnitz
Carina Belomo
Gesamtpunktzahl: 47 von 100, Note: Ausreichend
Etwa 2 km von der A 72 (Ausfahrt Chemnitz Süd) entfernt betreiben die Siedlungsgemeinschaft Chemnitz und Heos Objects unter der Marke Grüne Säule einen kleinen Ladepark. 7 CCS-Ladegeräte (2x 350 kW, 4x 300 kW, 1x 50 kW), 3 Chademo-Ladegeräte (2x 200 kW, 1x 50 kW), 3 Typ 2-Ladegeräte (3x 22 kW) mit Schuko-Stecker hier erhältlich bei Die Gäste haben Zugang zu Toiletten und einer komfortabel eingerichteten Lounge im ersten Stock. Der Ladepark hätte mit mehr Säulen und barrierefreiem Zugang besser abgeschnitten.
Kurze Anfahrt von A 72, überdacht, winddicht, gut beleuchtet, freier Zugang zu Toiletten und gemütlichen Lounges während des Ladevorgangs, alle gängigen Karten (Ad-hoc-Laden per QR-Code-Scanning)
Geringe Anzahl an Schnellladepunkten vorhanden, nicht barrierefrei – insbesondere fehlende Infrastruktur wie Lounges, Shops, Cafés und Hotels in unmittelbarer Nähe
Verladezentrum Bispingen
Henning Bad
Gesamtnote: 60 von 100 Noten: Gut
Der Ladepark befindet sich 500m von der Autobahnausfahrt (A 7 Richtung Hamburg) entfernt, ungefähr in der Mitte des „Mountain & Valley Adventure Resort“. Voll ausgestattet mit 18 CCS-Ladestationen, Barrierefreiheit und einem 24/7-Rewe-Laden. Sobald das Nebengebäude fertig ist, wird es perfekt sein. So können Sie jedes der 6 Restaurants in Gehweite nutzen.
Insgesamt 20 moderne Ladestationen, gute Anbindung, mehrere Restaurants im Umkreis von 500 Metern, Rewe-Ready-Shop (24 Stunden geöffnet), Dach bietet Schutz vor Regen und Sonne, Ladepark barrierefrei gestaltet
Umständliche Ad-hoc-Zahlungen, teurer als EnBW-Kunden (nicht in Auswertung einbezogen), keine Reifendruckprüfer, Toilettengebäude noch im Bau
Verladeknotenpunkt Lauenau
Henning Bad
Gesamtnote: 54 von 100 Bewertung: Befriedigend
Der Ladepark befindet sich auf der Höhe von Lauenau Orthof an der A2 kurz vor Hannover und nutzt auch Einrichtungen wie Restaurants und Toiletten. Nichts Besonderes im Angebot, aber 50 Cent für die Benutzung der Toilette sind genug. EnBW Charging Hub bietet wie Bispingen eine Reihe von 300-kW-CCS-Ladern an. Allerdings sind nur einige Ladestationen in Lauenau abgedeckt.
Insgesamt 20 moderne Ladestationen, gute Verkehrsanbindung, angrenzend an Autohöfe und Hotels, Ladepark barrierefrei
Ad-hoc-Zahlungen sind umständlich und teurer als EnBW-Kunden (nicht in Auswertung eingerechnet), Ladestationen nur teilweise überdacht, Toiletten rund 300 Meter entfernt, keine Reifendruckprüfer
Ladepark Lutterberg
Henning Bad
Gesamtnote: 52 von 100 Bewertung: Befriedigend
Der Ladepark befindet sich am 24-Total-Autohof an der A7 bei Kassel. Sechs Ionity CCS-Ladegeräte (350 kW) und 16 Tesla-Ladegeräte (150 kW) werden bereitgestellt. Noch besser wäre der Park, wenn Teslas Säulen für Fremdmarken freigeschaltet würden. Zudem erschweren Poller und Bordsteine das Erreichen der Pfosten für Rollstuhlfahrer. Toiletten sind nur 100 Meter entfernt und kosten 70 Cent.
Insgesamt 22 moderne Ladestationen, gute Verkehrsanbindung, Parkplätze auf dem Oathof-Gelände, Hotel und diverse Restaurants.
Ladeparks sind nicht abgedeckt, Tesla-Ladestationen sind nicht für Fremdmarken freigeschaltet, Ad-hoc-Zahlungen sind umständlich, Bordsteine und Poller erschweren Rollstuhlfahrern die Nutzung der Stationen, die Kosten für die Benutzung der Toilette (im Orthof Gebäude) beträgt 70 Cent
Seed & Greet Hilden
Dunkler Gould
Gesamtpunktzahl: 76 von 100, Bewertung: Sehr gut
In einem Industriegebiet bei Hilden befindet sich ein großer Ladepark mit 12 CCS-Säulen und 36 Tesla Superchargern, offen für andere Marken. Im Bistro im Ladepark gibt es neben Getränken, Essen und Toiletten (gratis) auch einen Staubsauger, einen Lufttester und Wasser zum Fensterputzen. Dass es in unmittelbarer Nähe keine weiteren Restaurants oder Geschäfte gibt, kann man leicht verschmerzen.
Viele HPC-Ladepunkte, Nio-Akkuwechselstationen, Elektrofahrzeug-Ladestationen mit Anhängern, Bistro mit großer Auswahl an Speisen und Getränken, Innen- und Außenbestuhlung, Staubsauger, Airtester-Verleih
Teilweise nicht barrierefrei, da keine Geschäfte oder Restaurants in unmittelbarer Nähe sind und vor der Ladestation ein Bordstein bzw. Bordstein vorhanden ist.
Ladehub-Maske
ENBW / Endre Duric
Gesamtnote: 81 von 100 Punkten Bewertung: Sehr gut
Der direkt am Autobahnkreuz Carmen installierte EnBW-Ladehub verfügt nicht nur über 52 (!) 300-kW-Lader, sondern auch über ein breites Serviceangebot. Ein 24-Stunden-Self-Service-Check-out ist verfügbar. Außerdem gibt es weitere Einkaufsmöglichkeiten, mehrere Restaurants in verschiedenen Preisklassen und Hotels in der näheren Umgebung.
Breites Dienstleistungsangebot mit Deutschlands größtem 300-kW-Ladegerät, Picknickbänken und -tischen, Toiletten, SB-Shop für Reiseartikel, diverse Restaurants in unmittelbarer Nähe, mehrere Lademöglichkeiten im Umkreis von 500 Metern
Nicht barrierefrei, da ein breiter Poller das HPC-Ladegerät beim Rückwärtsfahren schützt. Eine Zahlung per Bankkarte ist nicht möglich. Es gibt kein Lebensmittelgeschäft in Gehweite.
Verladeknotenpunkt Rützheim
Dunkler Gould
Gesamtpunktzahl: 35 von 100 Punkten, Note: Ausreichend
Der EnBW-Ladehub befindet sich neben dem Park and Ride-Gelände an der A8 bei Stuttgart und verfügt über acht 300-kW-Lader und zwei schwache Ladestationen. Aber erwarten Sie nicht mehr als Strom. Keine Toiletten, keine Möglichkeit sich auf die Reise vorzubereiten. Immerhin ist das Kletterpark-Bistro fußläufig erreichbar, und in kurzer Entfernung befindet sich ein Burger-King-Schnellrestaurant und eine Tankstelle.
Kurze Fahrt von der Autobahn entfernt, überdachter, heller und gepflegter Ladeparkplatz, mit Reifendruckkontrollgerät
Eine überschaubare Anzahl an Ladestationen, wenige weitere Dienstleistungen vor Ort, besonders dringender Bedarf an Toiletten, keine Geschäfte in Gehweite, keine Restaurants in der Nähe
Verladeknoten Breeningerland
Sandro Vitale
Gesamtnote: 52 von 100 Bewertung: Befriedigend
Der EnBW-Ladepark liegt 2,1 km abseits der A 81 (Abfahrt B 27 Richtung Bietigheim-Bissingen) in einem verkehrsgefährdeten Bereich am Haupteingang Süd des Einkaufszentrums Breuningerland. Es hat alles, was das Shopper-Herz begehrt.
Mit insgesamt 12 Schnellladepunkten (4 mit 300 kW und 8 mit 150 kW), Einkaufszentrum Breuningerland, Restaurants wie KFC, McDonald’s, Burger King und Gourmet Tempel, Staubsauger und Reifenluft (100 Meter) bayerische Tankstelle
Kein Dach, allgemeiner barrierefreier Zugang, schlecht positionierte Poller, lästige Ad-hoc-Zahlungen, keine Mülleimer, Toiletten nur im Breuningerland oder Restaurant (mindestens 100 Meter)
Saltimo Innovationspark
Werner Rebel/Shutterstock
Gesamtnote: 82 von 100 Punkten Bewertung: Sehr gut
An der A8 bei Tusmarshausen gelegen, ist die Anlage allein wegen ihrer pilzartigen Architektur einen Besuch wert. Mit barrierefreien, blitzsauberen Sanitäranlagen und einem breiten Angebot an hervorragenden Bäckereien ist das Gebäude ein toller Zwischenstopp, zumal man bei geöffneten Geschäften den Supermarkt zu Fuß erreichen kann.Kredit- und Debitkarten Schade, dass Karten akzeptiert werden , aber allgemeine Flottenkarten sind es nicht.
Auch die sogenannte energyBOXX im Gebäude verfügt über großzügig gestaltete Räumlichkeiten mit guter Beleuchtung, Personal für Fragen, sehr gute Infrastruktur und einen Kinderspielplatz
Das Zahlungssystem ist nicht sofort intuitiv. Bezahlt wird per App, im Geschäft oder am Terminal. Ladekarten von Flottenbetreibern oder Energieversorgern werden derzeit nicht akzeptiert.
Audi Ladestation Nürnberg
Sandro Vitale
Gesamtnote: 54 von 100 Bewertung: Befriedigend
Statt langwierigem Ladevorgang garantiert der Ladehub von Audi in der Nähe des Nürnberger Messegeländes ein entspanntes Lounge-Erlebnis. Zumal das Reisen durch die stark befahrene B8 stressig sein kann. Nicht-Audi-Kunden haben nur Zugang zu einem kleinen Bereich des schicken Gebäudes (über einen PIN-Code), es sei denn, der Kellner dort von 10 bis 19 Uhr drückt ein Auge zu. An der Ladestation gibt es einen Kaffee- und Snackautomaten, und wenn Sie zum Supermarkt gehen möchten, können Sie 600 Meter nach Lowe laufen.
Ladeleistung bis 320 kW, beleuchtet, Wetterschutz, Ladekarten aller EU-Anbieter erhältlich, Lifestyle-Umgebung, Servicepersonal von 10 bis 19 Uhr, Behindertentreppe Aufzug, Gratis-WC, Snackautomat, Hotel in der Nähe
Nur 6 Ladepunkte, großer Lounge-Bereich für Audi-Kunden, Zugang von stark befahrenen Autobahnen, wenige Geschäfte in der Nähe
Hyperhub Erlangen West
Sandro Vitale
Gesamtnote: 61 von 100 Noten: Gut
Auf der A3 zwischen Nürnberg und Würzburg (Ausfahrt Erlangen West) bietet die EnBW insgesamt 20 CCS-Schnelllader (300 kW) an. Zu den umliegenden Gewerbeparks gehören Aldi, Rewe, DM, Deichmann und Teddy. Stillen Sie Ihren Hunger bei McDonald’s, dem asiatischen Restaurant Thai Tam und Adem’s Grill (alle innerhalb von 300 Metern zu Fuß erreichbar). Ebenfalls praktisch: die angrenzende Autowaschanlage (an Sonn- und Feiertagen geöffnet) und das 280 Meter entfernte „Hotel Aurora“.
Gute Erreichbarkeit, 20 Schnellladepunkte, viele Geschäfte, Hotels in der Nähe, angrenzende Waschanlage, Apotheke, SB-Automaten der Volksbank, Filiale der Deutschen Post, Mülleimer im Ladepark
Nur teilweise überdacht, komplett behindertengerecht, aber Poller schlecht platziert, Toiletten nur in Restaurants etc. (z.B. McDonald’s 250m entfernt), Ad-hoc-Zahlung sehr umständlich
Prüfstand (Vollansicht öffnen)
Automotoren und Sport MO/OVE
Bewertung: 75 Punkte oder höher = sehr gut. 60-74 Punkte = gut. 50-59 Punkte = zufrieden.49 Punkte maximal = genug
Automotoren und Sport MO/OVE
Bewertung: 75 Punkte oder höher = sehr gut. 60-74 Punkte = gut. 50-59 Punkte = zufrieden.49 Punkte maximal = genug
Umfrage