144 wilde Nandus in Deutschland gesichtet | Freie Presse

Wie in der südamerikanischen Pampa: Die wilden Zwerge Deutschlands fühlen sich wohl. Sie haben sich so stark vermehrt, dass sie jetzt gejagt werden können. Die Population gilt mittlerweile als stabil.

Schwerin.

Ihre Heimat sind die südamerikanischen Pampas – aber Tausende Kilometer entfernt von ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet haben Zwerge (Rhea americana) in Norddeutschland eine neue Heimat gefunden. Die Population am Ratzeburger See an der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gilt als die einzige in der Natur Europas. Bei der letzten Zählung Ende Oktober wurden 144 Tiere auf den Feldern und Wiesen der Region entdeckt, wie das Umweltministerium in Schwerin am Freitag mitteilte. Das waren 13 mehr als im Frühjahr und 23 mehr als im Herbst 2021. Zweimal im Jahr werden die Zwerge gezählt.

Auch Lesen :  Die Ostseesturmflut von 1872 | Freie Presse

Die Zahlen zeigten, dass der Bestand der Art im Verbreitungsgebiet gesichert sei, sagte Minister Till Backhaus (SPD). Die Tiere stammen allesamt von einer Handvoll Exemplaren ab, die um die Jahrtausendwende aus einem Privatgehege bei Groß Grönau am Ratzeburger See in Schleswig-Holstein entflohen sind. Bis 2019 vermehrten sich die Tiere dank fehlender natürlicher Feinde unkontrolliert. Die norddeutschen Winter konnten ihnen nichts anhaben und junger Raps wurde zur Lieblingsspeise der Bauern. Der Schaden nahm zu und die Bauern bekamen endlich die Erlaubnis, den Nandu zu erschießen.

Auch Lesen :  Neuer Chef der Jungen Union: "gemeinsam Vollgas geben" | Freie Presse

Im Herbst 2018 wurde die Rekordzahl von 566 rea gezählt, im Folgejahr durften die ersten Tiere getötet werden. Im ersten vollen Jagdjahr von April 2020 bis März 2021 wurden nach Angaben des Ministeriums 179 Zwerge getötet. Im darauffolgenden Jagdjahr waren es nur noch 79. Anwohner berichten, dass die Tiere seit der Jagd deutlich ängstlicher geworden sind.

Auch Lesen :  Sea Life Berlin: Großaquarium Aquadom geplatzt – Alle 1500 Fische tot – „Ein regelrechter Tsunami“

Der Nandu ist laut Ministerium eine von mehr als 1.000 Neozoen (neue Lebewesen) in Deutschland – Arten, die nach der Ankunft von Christoph Kolumbus in Amerika im Jahr 1492 nach Europa kamen. Dazu gehören auch Arten wie Damas, Waschbären, Nerze, Kojoten, Fasane und Regenbogenforelle. (dpa)

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button