BenQ GV30 vs. Xgimi Mogo Pro Plus: Mobile Beamer im Vergleich

Tragbare Projektoren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Eine Vielzahl von Herstellern hat das Potenzial erkannt und eigene Produkte auf den Markt gebracht. Geräte wie BenQ GV30 oder Xgimi Mogo Pro Plus überzeugen mit einem komfortablen Betriebssystem und hoher Portabilität. Welches Gerät angeschafft wird, hängt immer von den individuellen Bedürfnissen ab. Ein vergleichender Blick auf die beiden Projektoren zeigt schnell, wie unterschiedlich die Projektoren sind und wie schwierig die Entscheidung sein kann.

Die Hardware

Beide Geräte verfügen über 2 GB RAM und 16 GB Speicher. Der BenQ GV30 hat bereits einen USB-C-Anschluss. Der Datenaustausch zwischen dem aktuellen MacBook und dem Beamer ist daher etwas komfortabler als bei der Xgimi-Alternative. Beim Mogo Pro Plus sollten Sie einen Dongle verwenden. In puncto Konnektivität hat das GV30 dem Mogo Pro Plus dank des USB-C-Anschlusses noch einen Schritt voraus: Mehrere Quellen können auch per DisplayPort verbunden werden. Das GV30 verfügt zwar auch über einen HDMI 1.4b-Anschluss, aber das Vorhandensein einer DisplayPort-Option reduziert die Anzahl der mitzuführenden Kabel.

Betriebssystem

Das Xgimi Mogo Pro Plus und auch das BenQ GV30 haben Android TV. Das Betriebssystem ermöglicht die Nutzung des Google Play Store und damit den Zugriff auf eine Vielzahl von Apps. Neben den typischen Streaming-Anbietern gibt es auch eine Vielzahl an Spielen im Store. Neben Solo-Spielen wie „Minion Rush“ sorgen auch Karaoke-Apps für geselligen Spaß. Einen Unterschied gibt es jedoch zwischen den beiden Projektoren: Auf dem Xgimi Mogo Pro Plus ist Android TV 9 installiert, während der GV30 bereits mit Android TV 10 ausgestattet ist. Wer Wert auf Datensicherheit und maximale Kompatibilität mit Anwendungen legt, sollte eher zu einem Neuen greifen Betriebssystem.

Auch Lesen :  Die besten Gaming-Monitore bei Amazon zum Wahnsinnspreis

BenQ GV30 und Xgimi Mogo Pro Plus

BenQ GV30 und Xgimi Mogo Pro Plus

BenQ GV30 und Xgimi Mogo Pro Plus

scheinen

Beide Projektoren werden vom jeweiligen Hersteller mit einer Helligkeit von 300 ANSI-Lumen ausgezeichnet. Erfahrungsgemäß sollte der Raum vor dem Anschauen eines Films entsprechend abgedunkelt werden. Ähnlich verhält es sich, wenn Inhalte im Garten oder auf dem Balkon gezeigt werden sollen: Nach Sonnenuntergang punkten beide Projektoren mit einem starken Bild. Dieser Aspekt mag in den kommenden Wintertagen nicht besonders wichtig sein, aber das GV30 und das Mogo Pro Plus eignen sich gut, um in Sommernächten draußen einen Film oder eine Serie zu schauen. Preisgünstige Monitore wie die WeWatch PS02 ermöglichen ein 120-Zoll-Außenbild. Auch größere Bildschirmdiagonalen sind möglich: Unser Kollege Timm Mohn veranstaltete im Sommer 2020 Filmabende mit den Nachbarn auf einem 136 Zoll BenQ Mobilbeamer.

Auflösung

Der BenQ GV30 ist ein 720p-Projektor. Das projizierte Bild hat also eine Auflösung von 1280×720 Pixel. Wer den Beamer hauptsächlich auf Reisen und beim Camping nutzt, sollte keinen Unterschied zum Mogo Pro Plus feststellen. Das Full-HD-Bild des Xgimi-Projektors vervierfacht die angezeigten Pixel auf 1920 x 1080. Unabhängig von den Spezifikationen auf dem Datenblatt werden wahrscheinlich nur wenige Heim- oder Outdoor-Kinobesucher einen Unterschied bemerken. Schon der Preisunterschied von 150 Euro zwischen den beiden Geräten kann über die Entscheidung für oder gegen einen Beamer entscheiden.

Volumen

Auch der Ton trägt zum Kinofeeling bei. Auf diesen Aspekt legt BenQ beim GV30 großen Wert und stattet das GV30 mit einem 16-Watt-Soundsystem aus. Die Treiberliste erinnert eher an eine Soundbar als an einen Beamer: An Bord sind zwei 4-Watt-Hochtöner und ein 8-Watt-Tieftöner. Die zwei 3-Watt-Lautsprecher des Mogo Pro Plus reichen aus, aber Ihre Lieblingsserie oder Ihr Lieblingsfilm macht mit einem externen Bluetooth-Lautsprecher viel mehr Spaß.

Auch Lesen :  Die zehn besten PS4- und PS5-Spiele für unter 20€

Lüftergeräusch

Neben der möglichen Geräuschkulisse eines Beamers spielt auch das Betriebsgeräusch eine wichtige Rolle. Glücklicherweise sind das BenQ GV30 und das Xgimi Mogo Pro Plus ebenbürtig: Keiner der Lüfter stört bei der Wiedergabe. Während sich der Mogo Pro Plus im vergangenen Sommer beweisen konnte, gibt es für das Lüftergeräusch des BenQ GV30 im Sommer keine Erfahrungswerte. Diese werden aber im Sommer 2023 in den Kommentaren verschickt. In den naturgemäß etwas kälteren Wintertagen halten die Lüfter beider Geräte die Projektoren kühl und stören gleichzeitig nicht den Genuss von Filmen, Serien oder Spielen.

Lebensdauer der Batterie

Beide Projektoren werden mit einem internen Akku geliefert. Während Xgimi die Laufzeit mit vier Stunden angibt, werden in der Praxis meist drei Stunden erreicht. Die tatsächliche Laufzeit hängt von der Helligkeitseinstellung, dem Lautsprecher und davon ab, ob WLAN oder Bluetooth verwendet wird. Je dunkler der Projektor eingestellt ist, desto länger läuft der Projektor mit einer Akkuladung. Ähnlich verhält es sich beim BenQ GV30: Der Hersteller spricht von 2,5 Stunden, die out of the box ohne weitere Einstellungen erreicht werden können. Anders als bei einigen anderen Android-TV-Beamern ist das Bild im letzten Drittel der Akkukapazität nicht grün.

stehen

Das Xgimi Mogo Pro Plus hat es in sich. Damit kann der Beamer abgewinkelt und zur Wand oder Leinwand ausgerichtet werden. An der Unterseite des Projektors befindet sich außerdem ein Stativgewinde. Mit einem Stativ lässt sich der Beamer sehr leicht aufstellen und die Position des Beamers ist flexibel. Ein Bild an die Decke zu projizieren ist hingegen beim Xgimi Mogo Pro Plus wegen des Lüfters auf der Rückseite nicht so einfach. Mit Halterungen wie dem Edelkrone FlexTilt Head können Sie etwas Abstand zwischen Boden und Lüfter bringen. Der BenQ GV30 löst die Deckenprojektion auf dem mitgelieferten Standfuß: Der Beamer lässt sich nach oben schwenken. Die überlegene Wiedergabe von Inhalten mag gewöhnungsbedürftig sein, ist aber sehr praktisch, wenn Sie häufig im Hotel übernachten.

Auch Lesen :  Samsung Galaxy S23, S23+ und Galaxy S23 Ultra: Das werden die Promofarben im nächsten Jahr

Garantie und Support

Im besten Fall funktionieren Beamer von Anfang bis Ende ihres Lebens. Allfällige Probleme sollen aber dennoch schnell und günstig behoben werden, weshalb beim Kauf eines Beamers immer die Frage nach der Garantie auftaucht. Das BenQ GV30 überzeugt diesbezüglich mit einer dreijährigen Garantie. Das ist BenQ so wichtig, dass die außergewöhnlich lange Garantiezeit bereits im Amazon-Titel vermerkt wurde. Das Xgimi Mogo Pro Plus hingegen kann man zwei Jahre bei Amazon reklamieren. Der Service des Versandhändlers ist für viele kaufentscheidend, aber auch BenQ konnte mit schnellen Reaktionen auf Fragen zum GS2 punkten. Im Gegensatz zu den Generalisten im Amazon-Support schickte der BenQ-Support eigens für die Anfrage erstellte Anleitungsvideos. Xgimi bietet eine Bibliothek mit Lehrvideos auf YouTube. Die herstellereigenen Support-Videos zum GV30 sind auch auf YouTube zu finden.

Verfügbarkeit

Das Xgimi Mogo Pro Plus ist normalerweise bei Amazon und dem Hersteller für 649 Euro erhältlich. Der Projektor ist jedoch derzeit auf keiner der beiden Plattformen verfügbar. Obwohl sich der Bestand jederzeit ändern kann, kann der Mogo Pro Plus derzeit nur gebraucht bei Amazon gekauft werden. Besser aufgestellt ist der BenQ GV30 in Sachen Verfügbarkeit: Der mobile Android-TV-Beamer ist für 499 Euro bei Amazon und BenQ selbst erhältlich.

Mehr von Timm: Nerdbank Timm auf YouTube

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button