Berlin: Protest gegen Lützerath-Räumung – Vermummte demolieren Schaufenster

Deutschland Berlin

Demonstration gegen Zwangsräumungen in Lützerath – 200 Vermummte demolieren Schaufenster in Berlin

Ein Schaufenster in der Nähe des Hackeschen Marktes wurde zerstört.  Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Freitag mehrere Schaufenster und beschmierte Fassaden. Ein Schaufenster in der Nähe des Hackeschen Marktes wurde zerstört.  Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Freitag mehrere Schaufenster und beschmierte Fassaden.

Ein Schaufenster in der Nähe des Hackeschen Marktes wurde zerstört. Unbekannte beschädigten in der Nacht zum Freitag mehrere Schaufenster und beschädigten Fassadenhmed.

Quelle: dpa/Fabian Sommer

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Einwilligung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Art 49 (1) (a) DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und über den Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Der Protest gegen die Fortsetzung des Braunkohleabbaus in Lützerath hat sich nun auch auf Berlin ausgeweitet. Am Freitagabend randalierten Vermummte im Bereich des Hackeschen Marktes. Steine ​​wurden geworfen und Mülltonnen angezündet.

mMehr als hundert vermummte Kriminelle sollen aus Protest gegen die Räumung der Stadt Lützerath in Berlin-Mitte randaliert und Schaufenster eingeschlagen haben. Sie zündeten am Freitagabend Mülltonnen an und zündeten Feuerwerkskörper auf einer Polizeistation, teilte die Polizei mit. Die Rede war von mehr als 200 Randalierern, die durch die Straßen rund um den Hackeschen Markt ziehen. Die nordrhein-westfälische Stadt Lützerath soll abgerissen werden, damit der Energiekonzern RWE die darunter liegende Kohle abbauen kann.

Nach Angaben der Berliner Polizei begannen gegen 1.15 Uhr die ersten Vermummten damit, Mülltonnen in Brand zu setzen. Nachdem die Gruppe erheblich gewachsen war, zogen sie weiter. Die vermutlich aus der linksextremen Szene stammenden Täter beschädigten die Schaufenster von mindestens 26 Geschäften mit Kopfsteinpflaster und mit Farbe gefüllten Christbaumkugeln. Auch beschmierten sie Fassaden und Fenster mit Lützerath-bezogenen Sprüchen.

auch lesen

Die Umweltaktivistin Luisa Neubauer wird bei einem Sitzstreik von Polizisten abgeführt.  Am zweiten Tag der Evakuierung versuchten die Demonstranten, über Felder zum besetzten Braunkohlestandort Lützerath zu gelangen, und wurden von der Polizei gestoppt.  Der Energiekonzern RWE will die unter Lützerath liegende Kohle ausgraben – dafür muss das Dorf in der Nähe der Stadt Erkelenz am Braunkohletagebau Garzweiler II abgerissen werden.  (Anmerkung der Redaktion: Das Licht, das Luisa Neubauers Gesicht beleuchtet, kommt von den Scheinwerfern eines Polizeiautos) +++ dpa-Bildfunk +++

Nach Angaben der Polizei wurde auch die Polizeiwache in der Brunnenstraße nachts mit Feuerwerkskörpern angegriffen und zwei Büros der Grünen mit Parolen beschmiert. Die Polizei suchte mit einem Hubschrauber nach den Tätern. Dieser wird wegen schweren Landfriedensbruchs und Sachbeschädigung ermittelt.

Eine linksradikale Website forderte kürzlich, dass „der Kampf zur Verteidigung Lützeraths auch in den Ballungsräumen propagiert werden sollte“. Weiter hieß es: “Auch wir können hier in Berlin gemeinsam unsere Wut auf die Straße tragen.”

auch lesen

Aachens Polizeipräsident Dirk Weinspach, im Hintergrund diensthabende Polizisten in Lützerath

Weinspach, Polizeipräsident

Nach Angaben der Polizei nahmen sie zwei Verdächtige und eine Frau fest. Der Staatsschutz des Landeskriminalamtes übernahm die Ermittlungen. Zuerst hatte die “Berliner Zeitung” über den Vorfall berichtet.

Source

Auch Lesen :  Fische nach Korallenbleiche: Wieso sich die Verhaltensregeln für Fische verändern

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button