
Die Mercedes- und Red-Bull-Teamchefs Toto Wolff und Christian Horner müssen sich künftig mit anderen Bewerbern um den Geldtopf der Formel 1 messen.Bild: IMAGO/Motorsport Images
Formel 1
Der Besitz eines Formel-1-Teams ist nicht nur ein attraktives Hobby für sehr wohlhabende Unternehmer wie Lawrence Stroll und Gene Haas, sondern auch ein attraktives Aushängeschild für etablierte Automarken.
Mercedes, Honda und Renault haben sich bereits mit dem Speed-Image der F1 geschmückt. Mercedes hat seit 2010 ein eigenes Team, während Honda und Renault Motoren für die Rennteams Red Bull und Alpine bauen. Auch 2026 fordert Audi die schnellste Rennserie der Welt heraus.
Neue Motorenvorschriften öffnen Türen für Neueinsteiger
Eine dreijährige Saison ist vielen potentiellen Newcomern sehr wichtig. Denn ein neues Motorenreglement ist in Kraft getreten und alle Teams sind gefordert, neue Antriebe zu bauen. Jeder fängt also bei Null an.
Im Jahr 2026 wird voraussichtlich eine weitere große Marke entstehen, die nun ihre Markteinführungsambitionen offenbart.
F1 hat derzeit 10 Teams, wobei mindestens ein weiteres im Jahr 2026 hinzukommt.Bild: AP / Hussein Malla
Die Rede ist von General Motors (GM). Der amerikanische Autobauer will mit der Luxusmarke Cadillac in die Formel 1 starten und schließt sich mit dem Rennstall Andretti Global zusammen.
Die beiden Unternehmen haben bei einer digitalen Pressekonferenz am Donnerstag keine genauen Einstiegspunkte genannt. Ich werde zu dem Kurs gehen”, sagte er. Sie sind zuversichtlich, dass es bald passieren wird.
Michael Andretti und sein Rennteam treten bereits in der Formel E und der IndyCar-Serie an. Bild: IMAGO/Andreas Bale
Ob GM und Andretti Global wirklich in die Formel 1 einsteigen, werde davon abhängen, wie lange der „nächste Prozess“ dauere, heißt es. Der Motor werde zunächst von einem etablierten Hersteller geliefert.
Die Geldverteilung gilt als Streitpunkt
Das Team startet dann unter dem Namen Andretti Cadillac. Mit dem Einstieg von GM erweitert sich das Starterfeld der Formel 1 auf 11 Rennställe.
Das dürfte Etablierte nicht sehr glücklich machen. Die Königsklasse, die derzeit aus 10 Mannschaften besteht, will man nicht aufstocken. Auch, weil die Einnahmen der einzelnen Teams zunächst sinken werden. Als nächstes müssen die Einnahmen des Rechteinhabers Liberty Media mit einem anderen Team geteilt werden.
Andretti wird das zweite F1-Team aus den USA und gesellt sich zu Haas, dem Rennteam, bei dem der deutsche Fahrer Nico Hülkenberg derzeit unter Vertrag steht. Rennserien erleben derzeit in den USA einen beispiellosen Boom. Im kommenden Jahr werden erstmals drei Rennen in Amerika ausgetragen. Las Vegas schließt sich Austin und Miami an.
Colton Herta ist einer der großen Favoriten im Cockpit von Andretti. Der 22-Jährige stammt aus den USA und ist bereits bei Andretti Autosport in der IndyCar-Serie unter Vertrag.
(unter Verwendung der dpa- und sid-Dokumentation)
Die Weltmeisterschaft von Bayern-Innenverteidiger Lucas Hernandez endete erst vor neun Minuten erneut wegen seines linken Fußes. Der 26-Jährige blieb bei einem Spiel zwischen Frankreich und Australien auf dem Rasen hängen, verletzte sich am rechten Knie und musste ausgewechselt werden.