
Rachel Kushner – Schwierige Menschen
Rachel Kushner: Schwierige Menschen. Aufsätze. Aus Amerika von Bettina Abarbanell. Rowohlt-Verlag Hamburg 2022. 320 Seiten, 26 Euro.
(Foto: Rowohlt-Verlag)
Rachel Kushner schreibt seit 20 Jahren fesselnde Romane. Es ist schwer einzuordnen, es ist Kunstkritik und Autobiographie. Seine Sprache ist fließend und von einem Gefühl der Gewalt durchdrungen, das in vielen von Kushners Werken auftaucht. Es zeigt einen halsbrecherischen Motorradrennfahrer, in dem Kushner im Laufe der Jahre Freunde sterben sieht. Einige verschwinden wie ihre Freundin Sandy oder ein Stricher, dessen Kopf in einem Müllcontainer gefunden wird. Gewalt begegnet Kushner auch im schrecklichen Shuafat-Lager in Jerusalem, wo ihn Menschen herzlich begrüßen, ihn aber bedrohen, weil sie bewaffnet sind. Schließlich lebte er sein wildes Leben.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.
Ralf Zerback – Der Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahre von 1932 bis 1934
Ralf Zerback: Der Triumph der Gewalt. Drei deutsche Jahrgänge von 1932 bis 1934. Klett-Cotta-Verlag, Stuttgart 2022. 319 Seiten, 25 Euro.
(Foto: Klett-Cotta)
Deutschland blickt im Januar auf die ersten 90 Jahre der NS-Diktatur zurück. Aber die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler war kein Schritt zum Triumph der Macht. Jahre vor und Monate nach dem 30. Januar 1933 hatte er auch über den Untergang der Weimarer Demokratie nachgedacht. Der Historiker Ralf Zerback zeichnet brillant nach, wie die NSDAP durch die Technik der legalen Repression „von oben“ in Form von neuen Notstandsstrukturen und direkter Gewalt „von unten“ die Gewaltenteilung und die Verfassung überwand. Und er zeigt, dass Hitlers sogenanntes Rechtssystem der Macht von der Mehrheit der Menschen gebilligt und unterstützt wurde.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.
Isabel Fargo Cole – Die Goldküste. Eine Odyssee.
Isabel Fargo Cole: Die Goldküste. Eine Odyssee. Serie Naturforscher. Matthes & Seitz, Berlin 2022. 367 Seiten, 38 Euro.
(Foto: Matthes & Seitz)
Die Vergangenheit zu sehen ist interessanter, wenn sie das Vergessene ans Licht bringt und das Verborgene aufdeckt. Isabel Fargo Cole erweist sich in ihren Texten nicht nur als Geschichtenerzählerin, sondern auch als eine, der es gelingt, die glatten Trümmer ihrer Familiengeschichte mit dem vergessenen Wissen aus den Zeiten des Goldrausches in Amerika zu verbinden. Glücksrittern, darunter auch seinem Urgroßvater, wurden falsche Versprechungen gemacht. In das Yukon-Territorium gelockt und dort ausgeraubt, wurden sie Opfer der riesigen Fälschung, die immer noch als „Goldrausch“ bezeichnet wird und in den USA immer wieder in neuen Formen wiederbelebt wird.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.
Mariette Navarro – Über dem Meer
Mariette Navarro: Übers Meer. Roman. Aus dem Französischen übersetzt von Sophie Beese. Verlag Antje Kunstmann, München 2022. 160 Seiten, 20 Euro.
(Foto: Verlag Antje Kunstmann)
Die endlose Ungewissheit oben und die unzähligen Reichtümer unten lassen das Meer erzittern. Mariette Navarro wählt eine wunderbare Geschichte für ihn aus: der einsame Kapitän eines Trägers, mächtig. Die Arbeiter kämpfen im Meer, schwach. Ein leichtes Zittern liegt über der Oberfläche, als die Mannschaft nach dem Schwimmen in der Tiefsee mit einem Mann zu viel zum Schiff zurückkehrt. Wer es ist, lässt sich nicht sagen, weshalb an Bord unerklärliche Dinge passieren. Unerklärlich ist auch, was mit dem Vater des Kapitäns geschah, der selbst ein Frachtschiff fuhr und eines Tages für eine Woche auf einem Schiff verschwand. Mariette Navarro findet Gefallen an diesem Buch, das glücklicherweise nur die Kapitalismuskritik berührt, anstatt zu versuchen, transhumanistische Ideen zu quantifizieren.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.
Chelsea Manning – README.txt – Meine Geschichte
Chelsea Manning: README.txt – Meine Geschichte. Aus dem Englischen übersetzt von Kathrin Harlass, Enrico Heinemann, Anne Emmert. Harper Collins, Hamburg 2022. 336 Seiten, 22 Euro.
(Foto: HarperCollins)
Chelsea Mannings Memoiren lesen sich wie ein politischer Thriller, intelligent geschrieben, passend für das militärische Umfeld, in dem die erste von zwei wichtigen Veränderungen stattfindet. Als militärischer Ermittler sieht Manning schreckliche Dinge im Irak, darunter Zivilisten, einschließlich Kinder, die im Krieg verletzt oder getötet werden. Er kann dies nicht mit seiner Persönlichkeit vereinbaren und gibt die geheimen Dokumente preis. Als Whistleblower kommt er ins Gefängnis, wo er als erster Insasse eine Hormontherapie beginnt. Das ist die zweite Bekehrung: dem unangemessenen männlichen Körper zu entfliehen. Trotz des scheinbar distanzierten Ansatzes verursacht die menschliche Entwicklung ebenso viele Konflikte wie das politische Umfeld.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.
Mariano Barbato – Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz
Mariano Barbato: Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz. Campus, Frankfurt am Main 2022. 314 Seiten, 32 Euro.
(Foto: Campus)
Die Bundeskanzlerin hat in Deutschland die Richtlinienkompetenz. Dies wird oft und oft im ausländischen Recht verwendet. Der Politologe Mariano Barbato hat sich in seinem Buch alle Kanzler von Otto von Bismarck bis Olaf Scholz angesehen und ihre Außenpolitik studiert. In diesen 150 Jahren deutscher Außenpolitik gab es viele berufliche Veränderungen – von Selbstüberschätzung in der Kolonialpolitik über kriminelle Hybris im NS-Regime bis hin zu eleganter Zurückhaltung in internationalen Konflikten nach 1949. er zu diesem Fazit: Deutschland braucht mehr Macht – oder mehr Demut.
Lesen Sie hier einen ausführlichen Testbericht.