
Lidl muss einen Rückruf veranlassen. Zubereitete Speisen können Fremdkörper enthalten. Kunden sind verletzungsgefährdet.
Dortmund – Der Verdacht auf Fremdkörper wie Metall-, Glas- oder Kunststoffsplitter ist häufig der Grund für Rückrufe. Während Horrorgeschichten über innere Blutungen eine absolute Seltenheit sind, kann der Verzehr von mit Fremdkörpern kontaminierten Lebensmitteln für den Verbraucher gefährlich werden. Lidl und die Wernsing Feinkost GmbH kündigen daher gemeinsam den aktuellen Rückruf an.
Rückruf wegen Fremdkörpern in Tiefkühlware: Lidl muss auf Rabatt reagieren
Wenn es in der Küche schnell gehen muss, greifen viele Verbraucher gerne zu Fertiggerichten. Handelt es sich um ein Tiefkühlprodukt, ist es doppelt praktisch, denn so kann man sich zuhause immer mit einer schnellen Mahlzeit eindecken.
Kunden, die kürzlich bei Lidl Kartoffeln in Tüten gekauft und in der Tiefkühltruhe aufbewahrt haben, sollten jedoch vorsichtig sein. Von dem Rückruf sind Fertiggerichte betroffen. Die Wernsing Feinkost GmbH gab den Produktalarm am Freitag (20. Januar) bekannt und teilt mit, dass das Tiefkühlprodukt von Lidl deutschlandweit verkauft wurde.
Zum Kartoffeltaschen-Rückruf sind folgende Details bekannt:
- Produkt: „Erntekorb Kartoffeltaschen Rind Speck Emmentaler“
- Inhalt: 600 Gramm
- Mindesthaltbarkeitsdaten (MHD): 14.07.2023 und 15.07.2023
Kartoffeltüten wurden bei Lidl verkauft. Sie sind nun von dem Rückruf betroffen.
© Wernsing Feinkost GmbH, Collage: RUHR24
Denken Sie bei Lidl daran: Fremdkörper in Fertiggerichten werden zum Gesundheitsrisiko
Als Grund für den Rückruf gab der Lebensmittelhersteller an, dass bei den genannten Chargen nicht auszuschließen sei, dass sich Plastikfremdkörper in den Kartoffeltaschen befinden. Lidl und die zuständigen Behörden, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, wurden umgehend über den Vorfall informiert.
Auch der Discounter habe laut Hersteller sofort reagiert und das Tiefkühlprodukt im Sinne eines konsequenten Verbraucherschutzes aus dem Vorverkauf genommen. Andere von der Wernsing Feinkost GmbH bei Lidl vertriebene Lebensmittel seien von dem Rückruf nicht betroffen, teilten die beiden Unternehmen mit. Du kannst sie trotzdem bedenkenlos konsumieren.
Rückruf von zubereiteten Speisen bei Lidl: Was tun, wenn Sie Fremdkörper verschluckt haben?
Doch wie hoch ist die Gefahr von Fremdkörpern in den Lebensmitteln, wie z. B. den Kartoffeltaschen von Lidl? Der Hersteller selbst sagt, dass eine mögliche Verletzungsgefahr beim Essen nicht ausgeschlossen werden kann. Lidl-Kunden sollten den Rückruf daher ernst nehmen und das Tiefkühlprodukt keinesfalls verzehren.
Grundsätzlich können Fremdkörper in jedem Stadium des Produktionsprozesses in Lebensmittel gelangen. Nach dem HACCP-Konzept (Qualitätsinstrument für die Lebensmittelproduktion) können Fremdkörper folgende Quellen haben:
- Maschinen und Anlagen – zB Schrauben, Dichtungen
- Verpackungsmaterialien und -hilfsmittel – z.B. Papier, Kunststoff, Hackschnitzel
- Natürliche Bestandteile in Rohstoffen – z.B. Steine, Pflanzenteile, Knochen
- Persönliches – zB Schmuck, Aufnäher, Haare etc.
- Schädlinge – zB Kakerlaken, Käfer
- Glas aus Verpackungsmaterial oder Anlagenteilen – z.B. Glasscherben, Scherben
Gerade bei scharfen oder scharfkantigen Gegenständen kann das unangenehme Folgen haben. Entsprechend Netdoktor.de Husten und Erbrechen, Atemnot oder Verletzungen von Mund, Rachen und Speiseröhre. Wenn Sie bemerken, dass Sie einen Fremdkörper verschluckt haben, sollten Sie zunächst ruhig bleiben und auf Anzeichen achten.
Wenn die Schmerzen spürbar werden, sollten sie der Notaufnahme oder dem Arzt gemeldet werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie einen Fremdkörper verschluckt haben, ist das ein gutes Zeichen. Denn dann handelt es sich meist um einen sehr kleinen Fremdkörper, den der Körper meist alleine verkraften kann, ohne dramatische Folgen zu haben.
Lidl Potato Pockets Rückruf: Betroffene Kunden müssen dies jetzt tun
Haben Lidl-Kunden zu Hause Kartoffeltaschen gefüllt, weist die Wernsing Feinkost GmbH betroffene Verbraucher darauf hin, dass sie die Fertiggerichte bundesweit bei jedem Discounter zurückgeben können. Das Geld wird Ihnen auch ohne Vorlage einer Quittung zurückerstattet.
Titelverzeichnis: © Michael Gstettenbauer/Imago