Die heißesten Motorroller-Neuheiten für 2023

2023 kommen im Scooter-Segment gleich mehrere Innovationen auf den Markt – vom schnellen Elektromodell bis hin zum klassischen Verbrennungsmotor mit mehr Technik.

Der Trend geht zu elektrischen Antrieben. Wer emissionsfrei auf zwei Rädern unterwegs sein möchte, findet ab der nächsten Saison vor allem im Scooter-Bereich ein immer umfangreicheres Angebot. Nachdem die E-Scooter-Kategorie mit Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h in den letzten Jahren stark gewachsen ist, gehören nun einige der schnellsten einspurigen Elektrofahrzeuge zu den E-Neuheiten. Gleichzeitig werden einige konventionell angetriebene Roller aufgerüstet. Auch in der 125er-Klasse gibt es einige neue, einfache und bezahlbare Modelle. Die spannendsten Modelle in Kürze:

Auch Lesen :  Teuerungsrate: Institut der deutschen Wirtschaft zur Inflation: So viel mehr Geld muss für Essen und Tank gearbeitet werden | Nachricht

Fantastische Freude

Mit dem Joy bringt Fantic 2023 seinen ersten E-Scooter auf den Markt
Mit dem Joy bringt Fantic 2023 seinen ersten E-Scooter auf den Markt. (Quelle: Fantics)

Mit dem City Scooter Joy steigt Fantic ins Elektrogeschäft ein. Er ist mit einem 3 kW/4 PS starken Elektroantrieb erhältlich, der die Einstiegsversion Joy 45 und die Version L3e auf bis zu 65 km/h beschleunigt. Möglich sein sollen zwei 2,2-kWh-Akkus und damit eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern.

Govec Flex 2.0

Auch Privatkunden können jetzt Flex bei Govecs bestellen.
Auch Privatkunden können jetzt Flex bei Govecs bestellen. (Quelle: Govecs)

Govecs bietet nun auch Privatkunden seinen E-Scooter Flex 2.0 an, der 2021 zunächst Sharing-Diensten vorbehalten sein wird. Angetrieben wird das City-Elektrofahrzeug der Klasse L1E (bis 45 km/h) von einem 2,3 kW/3 PS starken Nabenmotor im Hinterrad. Unter dem Sitz befindet sich ein Batteriefach für bis zu zwei Batterien mit einer Reichweite von 57 oder 112 Kilometern. Flex mit Akku kostet etwa 4.000 Euro.

Honda EM1 e

Honda wird nächstes Jahr mit dem EM1e ins Elektrogeschäft einsteigen.
Mit dem EM1e steigt Honda nächstes Jahr ins Elektrogeschäft ein. (Quelle: EICMA)

Als erstes von mindestens zehn elektrischen Zweirädern, die für 2025 geplant sind, wird Honda im nächsten Jahr den E-Scooter EM1 e auf den Markt bringen. Mopeds sind für den Einsatz in der Stadt konzipiert. Der Energievorrat soll für eine Strecke von 40 Kilometern reichen, der Akku ist herausnehmbar; es kann zu Hause aufgeladen werden.

Horvin SK1

Mit dem SK1 erweitert Horwin sein Angebot um wahlweise 25 oder 45 km/h schnelle E-Scooter.
Mit dem SK1 hat Horwin sein Sortiment erweitert. (Quelle: Horvin)

Mit dem SK1 erweitert Horwin sein Angebot um wahlweise 25 oder 45 km/h schnelle E-Scooter. Bei letzterem mobilisiert der Hinterradnabenmotor bis zu 3 kW/4 PS. Zwei Batterieformate stehen für eine Reichweite von 71 oder 96 Kilometern zur Verfügung. Der langsamere SK1 Light leistet 1,3 kW/1,8 PS und hat eine Reichweite von 89 beziehungsweise 116 Kilometern. Es ist mit einem LCD-Bildschirm, LED-Leuchten und einem schlüssellosen Startsystem ausgestattet. Kostenpunkt: ca. 3000 Euro.

Italjet #e01 elektrisch

# Mit dem e01 Electric bringt Italjet in der zweiten Jahreshälfte 2023 seinen ersten E-Scooter auf den Markt.
Italjet e-first hat ein auffälliges Design. (Quelle: Italjet)

# Mit dem e01 Electric bringt Italjet in der zweiten Jahreshälfte 2023 seinen ersten E-Scooter auf den Markt. Der Elektromotor mit 6 kW/8 PS Dauer- und 12 kW/16 PS Spitzenleistung und 340 Newtonmeter Drehmoment überträgt seine Kraft über einen Riemen auf das Hinterrad. Dank des 4,9-kWh-Akkus beträgt die Reichweite bis zu 180 Kilometer im Stadtgebiet und bis zu 90 Kilometer bei Überlandfahrten.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button