
Janis Schumacher las den Gymnasiasten in St. Ingbert vor. Mädchen und Jungen der Klassen 6a und 6b des Leibnizgymnasiums, die mit ihren Lehrern Manuel Jung, Tatjana Zetzer und Nadja Kramp in die Stadtbibliothek St. Ingbert kamen.
Mit dem renommierten Buchautor Jens Schumacher erleben Jugendliche spannende Zeiten. Auf Einladung des Friedrich-Boedeker-Kreises Saar machte der viel gefragte Autor erneut Station in der Mittelstadt. Auch Bibliotheksleiterin Karen Mustashiri und ILF-Sprecher Jørgen Bost nahmen ihre faszinierende Lektüre unter die Lupe.
Begegnungen mit Jens Schumacher, der seit Ende der 1990er Jahre als sehr produktiver freiberuflicher Autor mit Inhalten für Kinder und Erwachsene arbeitet, bringen viel Spaß und Spannung. Seine bekanntesten Geschichten sind die 10-bändige Serie „World of 1000 Adventures“ und Ratethriller, in denen Sie recht komplexe Rätsel mit kriminellem Flair lösen müssen. Auch für den internationalen Markt hat der saarländische Autor zahlreiche Ausgaben geschrieben: Mehr als 100 seiner Titel wurden in 26 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von 26 Millionen Exemplaren. Ein besonders spannender Moment für die St. Ingeberts Schüler war, als der Autor nach einem einfachen Kurs in seinem literarischen Universum eines seiner interaktiven Abenteuerspielbücher zur Hand nahm und vorlas.
Im Buch „Welt der 1000 Abenteuer – Schatz der Oger“ kann der Leser selbst entscheiden, welchen Weg er als Held einschlagen soll. Er wird von den Überlebenden der schrecklichen Kannibalen persönlich kontaktiert, um in einem dunklen Wald nach seinem Cousin zu suchen. Dies eröffnet eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, welche Lösungswege beschritten werden und welche Geschichte endet. Zu Beginn jeder Geschichte kannst du eine besondere Fähigkeit wählen, wie z. B. geschicktes Verbergen, eine besondere Fähigkeit in der Schrift oder eine außergewöhnliche hellseherische Fähigkeit. Die anstehenden Herausforderungen und Entscheidungen lassen sich mit Mut, Köpfchen und etwas Glück meistern.
Schumacher bindet Mädchen und Jungen gekonnt in seine Geschichte ein, indem er große Karten öffnet und magische Runensteine und notwendige Werkzeuge anbietet. An kritischen Stellen im Erzählfluss hielten sie immer wieder inne und ließen die Schüler per Abstimmung entscheiden, wie es mit dem Helden weitergehen sollte, in den sie hineingeschlüpft waren. Das Ziel der Lesematinee, nämlich mehr als zehn Entscheidungen zu bestehen, wurde von den hochkonzentrierten Gymnasiasten problemlos erreicht.
Zum Abschluss verteilte Jens Schumacher Autogrammkarten an sein dankbares junges Publikum und stand für weitere Fragen zu seinen Büchern und deren Entstehungsprozess zur Verfügung.
Jürgen Bost
ILF St. Ingbert