Emmerich Smola Förderpreis 2023 verliehen – Wirtschaft & Volkswagen – News

Baden-Baden (Ende) – Förderpreis für junge Opernstars geht an Eva Zalenga und Dumitru Mitu / Orchesterpreis an Eva Zalenga / Preisverleihung am 21. Januar in Landau

Der diesjährige Emmerich-Smola-Preis geht an die jungen Operntalente Eva Zalenga (Sopran) und Dumitru Mitu (Tenor). Die Gewinner des Preises wurden in einer öffentlichen Abstimmung am Sonntag, den 21. Januar 2023 aus sechs Kandidaten ausgewählt. Die Preisverleihung fand im Rahmen eines vom SWR organisierten Galakonzerts in der Jugendstil-Festhalle Landau statt. Neben dem Förderpreis wurde der Emmerich-Smola-Orchesterpreis 2023 der Deutschen Radiophilharmonie vergeben. Das gilt auch für Eva Zalenga. Das Konzert wurde live im Internet auf SWRclassic.de (https://www.swr.de/swrclassic/) übertragen und ist online als Video-on-Demand verfügbar.

Emmerich-Smola-Werbepreis und Orchesterpreis

Nachdem die Veranstaltung im vergangenen Jahr pandemiebedingt nur mit Klavierbegleitung in der Fruchthalle Kaiserslautern stattfand, konnte das Konzert in diesem Jahr wieder im Jugendstil-Festsaal in Landau stattfinden. Begleitet wurde der Opernnachwuchs von der Deutschen Radio Philharmonie unter der Leitung von Valentin Urjupin. Außerdem stimmte das Orchester für den Emmerich-Smola-Orchesterpreis 2023 der Deutschen Radiophilharmonie. Preisträgerin Eva Zalenga ist zu einem weiteren Konzert mit der Deutschen Radio Philharmonie eingeladen. Die Deutsche Radio Philharmonie ist eines der größten Rundfunk-Sinfonieorchester der ARD, gemeinsam getragen vom Südwestrundfunk (SWR) und dem Saarländischen Rundfunk (SR).

Auch Lesen :  Forscher knacken Rätsel um Knochen der Gefallenen

Die 1994 in Biberach (BW) geborene Eva Zalenga (Sopran) erhielt schon früh Gesangsunterricht und war mit 14 Jahren Preisträgerin bei „Jugend musiziert“. Sie studierte in Dresden und Leipzig und wurde von Vesselina Kasarova, Rudolf Piernay, Christine Schäfer, Olaf Bär und Hedwig Fassbender inspiriert. Er ist Stipendiat der Lotte-Lehmann-Akademie und erhielt ein Deutschlandstipendium. Er war Preisträger des Bundespreis Gesangswettbewerbs 2020 und des Liedwettbewerbs Schloss Rheinsberg der Kammeroper. Das Lied ist auch seine große Leidenschaft, die er gemeinsam mit der Pianistin Doriana Čakarova intensiv pflegt. Er stand auf der Konzertbühne im Kulturpalast in Dresden und im Königsberger Dom in Kaliningrad. In der Saison 2019/20 war er Teil von St. ins Ensemble des Theater Gallen und wirkte an der Oper Leipzig, der Staatsoper Dresden und dem Theater Nordhausen mit. 2021 debütierte er am Staatstheater Hannover. Derzeit ist sie Mitglied des Theaterensembles in Regensburg, wo sie als Susanna, Adele und Sophie zu hören ist. In der aktuellen Saison ist sie Miss Bürstner und Blue Fairy. Nach seinem Debüt an der Deutschen Oper Berlin steht er als nächstes an der Royal Danish Opera in Kopenhagen auf dem Programm.

Auch Lesen :  Wall Street nervös: Unsicherheit drückt die Kurse

Dumitru Mitu (Tenor) wurde 1992 in Cricovia, einer kleinen Stadt in der Nähe von Chişinău, der Hauptstadt der Republik Moldau, geboren. Als Teenager nahm er Gesangsunterricht an der Musikschule von Valeriu Poleacov. 2016 schloss er sein Studium an der Akademie für Musik, Theater und Bildende Kunst in Chişinău mit einem Bachelor ab. Anschließend setzte er sein Studium fort, bis er 2018 seinen Master-Abschluss erhielt. Er besuchte Meisterkurse bei Dmitri Vdovin und erhielt wichtige Impulse von Semjon Skigin, Lyubov Orfenova, Giulio Zappa und Alessandro Amoretti. In der Spielzeit 2016/17 nahm er am Opernprogramm für junge Künstler des Bolschoi-Theaters in Moskau teil. Seit 2017 ist Dumitru Mitglied des Ensembles des Nationalen Opern- und Balletttheaters der Hauptstadt Moldawiens. Dort verkörperte er Lenski in „Eugen Onegin“ und den Grafen Vodémont in Peter Tschaikowskys „Iolanta“. Zu seinem Repertoire gehören auch Alfredo Verdis „La traviata“ und Eisenstein Johann Strauss‘ „Die Feldemaus“. 2022 sang sie bei der Neujahrsgala des Chişinău Opera House und gewann den dritten Preis beim internationalen Gesangswettbewerb „New Voices“ in Gütersloh. Er erhielt den 1. Preis beim Aleksei Starcea Moldovan Gesangswettbewerb.

Auch Lesen :  Sieg im Elfmeterschießen: Martinez pariert Argentinien ins Halbfinale - Sport

Emmerich Smola

Die Preise sind nach dem in Kaiserslautern lebenden und wirkenden Dirigenten Emmerich Smola (1922-2011) benannt. Der seit 2004 jährlich vergebene Emmerich-Smola-Preis ist einer der wichtigsten internationalen Preise für junge Gesangstalente. Die nominierten jungen Opernstars präsentieren sich mit jeweils zwei Arien dem Konzertpublikum. Wer den Preis erhält, entscheidet das Konzertpublikum per Stimmkarte.

Preisverleihung online, Radio und Fernsehen

Das Konzert wurde live im Internet übertragen und ist als Video-on-Demand bei SWRclassic.de und SWR2 (http://www.swr2.de) verfügbar. Highlights des Konzerts sind am Sonntag, 26. Februar 2023 um 8:15 Uhr im SWR Fernsehen zu sehen. Kurz darauf um 9:00 Uhr sendet das SWR Fernsehen einen 45-minütigen Bericht über das Musikförderprojekt. Das Konzert in voller Länge ist am Sonntag, 12. Februar 2023 um 20.03 Uhr in der SWR2 Oper zu hören.

Weitere Informationen zum Preisträger:

Künstlerbiografien sind abrufbar unter: www.swr.de/jungeopernstars

Weitere Informationen: http://swr.li/emmerich-smola-foerderpreis-2023

Fotos unter www.ARD-foto.de

Newsletter der SWR-Netze: http://x.swr.de/s/vernetztnewsletter

Pressekontakt:

Grit Krüger, Telefon 07221 929 22285, [email protected]

Originalinhalt: SWR – Südwestrundfunk, ausgestrahlt von news aktuell

Newsroom des Presseportals: news aktuell GmbH

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button