Frühling zu Silvester: Draußen sitzen bei fast 20 Grad

Panorama Bis zu 20 Grad

An Silvester draußen sitzen – Frühlingshaftes Wetter ist angesagt.

Zum Silvesterfeuerwerk in Baden-Württemberg rechnen Meteorologen mit rekordverdächtigen T-Shirt-Temperaturen. Zum Silvesterfeuerwerk in Baden-Württemberg rechnen Meteorologen mit rekordverdächtigen T-Shirt-Temperaturen.

Zum Silvesterfeuerwerk in Baden-Württemberg rechnen Meteorologen mit rekordverdächtigen T-Shirt-Temperaturen.

Quelle: dpa/Thomas Warnack

Kaum sind die bitterkalten Dezembertage vorbei, folgen ihnen später im Jahr angenehm milde Temperaturen. Die letzten Tage des Jahres sollen in einigen Gegenden Deutschlands besonders warm werden.

fFrühling bis Silvester – Die Menschen im Südwesten freuen sich auf einen rekordverdächtig warmen Jahreswechsel. Nach der Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) dürften mehrere teils Jahrzehnte alte Höchstwerte überschritten werden. Bis zu 18, vielleicht 19 Grad am kommenden Samstag in Stuttgart. Damit würde der bisherige Rekord von 14,4 Grad an Silvester 2017 in Stuttgart deutlich übertroffen. Am Rhein und in den Ausläufern des Schwarzwaldes sind 20 Grad möglich. In der Nacht zum 1. Januar erwartet der Wetterdienst für Stuttgart ein Tief von 11 Grad.

„Das sind Temperaturen, die wir im Dezember normalerweise nicht haben“, sagte DWD-Meteorologe Andreas Pfänzler. „An manchen Stellen werden wir definitiv den bisherigen Tagesrekord brechen.“ Die landesweit gemessenen Höchstwerte für Silvester liegen deutlich unter den jüngsten Prognosen für die kommende Woche.

1961 waren es laut DWD in Müllheim im Südschwarzwald 17 Grad. Laut DWD-Meteorologe Marko Pickert ist der Dezember-Rekord für den Südwesten kaum zu brechen: Auch am 16. Dezember 1989 betrug die Temperatur in Müllheim 24 Grad – „und unsere Klimamodelle zeigen diesen Moment einfach nicht“, sagte er .

Hauptsache nicht der Regen, Hauptsache nicht nass und nass – darauf setzt der Verband der Pyrotechnischen Industrie (VPI) und wartet auf bestmögliche Bedingungen für Feuerwerke an Silvester. „Dann hofft man, dass die noch etwas Unentschlossenen sich auf jedes Feuerwerk konzentrieren und sagen: ‚Ja, wir kaufen noch welche‘“, sagt VPI-Geschäftsführer Klaus Götzen.

Lesen Sie auch

Den Silvester-Ausfall müssen die Gänse in den kommenden Tagen wettmachen.

Der eine oder andere Tropfen Regen könne an Silvester laut DWD-Experte Pickert fallen. “Aber danach wird es sonnig und trocken.” Draußen sitzen ist also eine echte Option: Eisdielen wie das „Venedig“ in Stuttgart dürfen nichts Außergewöhnliches erwarten, aber gute Geschäfte an den Außentischen. Windböen können den 31. Dezember höchstens etwas ungemütlich machen, aber in höheren Lagen: Vor allem in den Bergen ist mit starken bis böigen Winden zu rechnen – am Feldberg sogar mit starken Böen.

Lesen Sie auch

Inzwischen stehen die Lifte im Skigebiet Schwäbische Alb und Feldberg wegen Schneemangels fast still. Dennoch freuen sich die Hüttenrestaurants über einen guten Jahresauslauf. Obwohl derzeit niemand Ski fahre, sagte Liftvereinsobmann Johannes Albrecht. Stattdessen wanderten die Leute ab, die Buchungslage war sehr gut. Feldbergbahn und Belchenbahn sind geöffnet und bringen Wanderer am letzten Tag des Jahres zu den Hütten, sagte Albrecht. Bolran sei allerdings verboten – „wir befinden uns mitten in einem Naturschutzgebiet“.

Hier können Sie sich unseren WELT-Podcast anhören.

Um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Ah! Zehn Minuten tägliche Information“ ist der Wissens-Podcast von WELT. Jeden Dienstag und Donnerstag beantworten wir tagesaktuelle Fragen aus dem Wissenschaftsbereich. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Der Apple-Podcast, Deezer, Amazon Music Oder direkt über den RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Dschungelcamp: Djamila Rowe ist die neue „Dschungelkönigin“

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button