Gesellschaft: Das Glücksrezept der Skandinavier – Unterhaltung

Skandinavisches Glück ist auch genetisch bedingt. Glücksforscher sind sich einig, dass 50 Prozent der Dinge, die glücklich und zufrieden machen, genetische Ursachen haben, sagt Glücksforscher Uwe Jensen von der Universität Kiel. “Nordeuropa geht es dort gut.” Hinzu kommen günstigere Lebensbedingungen, wie höhere Lebenserwartung, relativer Wohlstand, weniger Ungleichheit und mehr Freiheit. „So lässt es sich gut leben“, erklärt Jensen. Dies breitet sich auch in Norddeutschland aus.

Schleswig-Holstein ist im Bundesvergleich im Durchschnitt am glücklichsten

Laut „Glücksatlas“ sind die Menschen in Schleswig-Holstein mit seinem beschaulichen Norddeutschland seit Jahren im Bundeslandvergleich im Schnitt am glücklichsten. „Das ist kein Zufall, denn ein zufällig ausgewählter Schleswig-Holsteiner – auch das gesamte Sortiment nach dem Zweiten Weltkrieg – kann mehr dänische Gene haben als beispielsweise sächsische“, sagt Jensen.

Auch Lesen :  Ein Leben und drei Abschiede

Auch Kultur und Gesellschaft wirken sich laut der Forscherin auf das Glück aus. Diese würden zum Beispiel Depressionen abwehren und die Menschen immer wieder an die schönen Seiten des Lebens erinnern.

Skandinavische Kulturen wie die dänische „Hygge“-Kultur sind gute Beispiele dafür, wie Kultur Wohlfühlmomente schaffen kann. Laut Lachmund gibt es keine Übersetzung des Wortes alltäglich, aber es werde einiges damit in Verbindung gebracht, etwa warme Getränke, Kerzen, offenes Feuer – und vor allem im Unternehmen. Hygge kann auch ein besonderer Sonntagsbraten sein. „Je mehr es sinkt, desto hyggiger wird es“, sagt der 37-Jährige.

Auch Lesen :  «Tolle Frauengeschichten» - Vorabendserie «Hotel Mondial» - Panorama

Und wir Deutschen?

Der Glücksanalytiker Rahm kann sich vorstellen, dass „wir uns in Deutschland weniger in Richtung Perfektion bewegen als in anderen Ländern“. Dies kann zu einer geringen Lebenszufriedenheit führen. Ist diese Zufriedenheit erlernbar? Sie können “klar lehren und Fähigkeiten vermitteln, die für ein langes, glückliches und produktives Leben gut sind”. Dazu gehört, Menschen so zu behandeln, wie Sie selbst behandelt werden möchten.

Rahm wünscht sich ein höheres Wohlfühlbewusstsein in Deutschland und Lachmund beschreibt ein Beispiel aus dem Kopenhagener Alltag: „In Berlin ist es nicht viel wärmer oder heller als hier, aber der Umgang damit ist einfach anders.“ , er sagt. “Die Leute zwingen sich aus Berlin raus und irgendwie werden sie nicht langsamer.” Geht man nach Dänemark, „gibt es eine echte, echte Qualitätszeit und kein Bier an der Ecke“.

Auch Lesen :  Prinz Harry: Bisher ungesehenes Bild sorgt für Gänsehaut-Moment

„Die Stadtspaziergänge mit meiner Mutter“, „Kinderkinder“ oder „Kronenimpfungen“ stehen im Glücksmuseum auf einer Tafel – Glück mal anders. Gibt es ein dänisches Glücksrezept, von dem die Deutschen lernen können? Der lächelnde Mund muss nicht lange überlegen, die Antwort scheint einfach: “So schlimm ist es nicht. Es wird gut!”, sagt er selbstbewusst.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button