Journalist attackiert Habeck bei Markus Lanz (ZDF) – „Der Mann ist Vize-Kanzler“

  1. Startseite
  2. Kultur
  3. Fernsehen und Kino

Erstellt:

Von: Tine Waldeck

Teilen

Der Rücktritt von Christine Lambrecht wirft bei Markus Lanz (ZDF) Fragen auf. Wie wichtig ist Kompetenz in der Politik?

Hamburg – Warum landen Menschen so oft in Positionen in der Politik, von denen sie wenig oder gar keine Ahnung haben, fragt Markus Lanz im ZDF. Was ist mit den politischen Folgen in Deutschland: rhetorische Argumentationsflut ohne Handlungsfähigkeit? Anton Hofreiter (Grünen-Politiker im Bundestag), Julia Löhr (FAZ-Wirtschaftsexpertin), David Dresen (Klimaaktivist) und Stammgast Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteur WELT) diskutieren über widersprüchliche Parteienlogik.

“Minister und Kanzler sind wichtig, aber” die Verwaltung in Berlin überlebe ein paar Tage, wenn alle Regierenden beim Weltwirtschaftsforum in Davos seien, erklärt Anton Hofreiter gewohnt trocken. Ein Davos, das bei den “sehr Reichen und ganz Wichtigen” auf internationaler Ebene eigentlich “nicht mehr beliebt” ist, oder zumindest denen, die sich so fühlen wollen – darauf kommt es der Ampelkoalition, wie in vielen anderen Dingen, an . hinter.

Markus Lanz im ZDF am 18. Januar 20223.
Markus Lanz im ZDF sprach am Mittwoch über die Besetzung der Ampelregierung. Nach dem Rücktritt von Christine Lambrecht wurde die Frage der Handlungsfähigkeit aufgeworfen. © Screenshot/ZDF

Panzerdiskussion bei Markus Lanz (ZDF): Scholz richtet „enormen Kollateralschaden“ an

Und selbst in Davos kam nichts von Olaf Scholz – wie bei den Kampfpanzern für die Ukraine. Die Kanzlerin verstecke sich “zu oft hinter den Amerikanern”, sagt Anton Hofreiter. Im Falle eines Krieges vor den Toren Europas sollten die europäischen Staaten auch “um ihre eigene Sicherheit” ringen. Der Leopard 2 ist ein in Deutschland hergestellter europäischer Kampfpanzer, also hat Deutschland hier “das Sagen”.

Auch Lesen :  Nimmt die Gewalt in Deutschland zu?

Markus Lanz findet „einen pikanten Vorwurf“, Anton Hofreiter will aber nicht von Schuldzuweisungen sprechen: Er sieht nur Übervorsicht bei möglichen Eskalationen und strategische Fehleinschätzungen in einer Regierung, in der „alles unter Druck“ und nichts unter dem Eindruck von passiert unabhängiger Wille.

Deutschland stimme sich mit seinen politischen Verbündeten ab, erklärt Julia Löhr, auch wenn sie “Scholz nicht versteht”. Großbritannien, Polen und Finnland gehen derweil energisch voran und die Kanzlerin steht ständig unter Druck: Für ihn sei das aber “kein untypisches Verhalten”. Robin Alexander ist bei Markus Lanz (ZDF) eher ein Mann für klare Worte, weil er der Meinung ist, dass Deutschland Kampfpanzer liefern sollte und „das hätten wir schon längst tun sollen“. Nur weil “du Waffen lieferst, bist du noch lange keine Kriegspartei”, erklärt er. Olaf Scholz habe ein “politisches Kalkül”, das in seinen Augen “enorme außenpolitische Kollateralschäden” anrichte.

ZDF: Kritik an Habeck von Markus Lanz

Auf diese verfehlte Strategie wird nun Christine Lambrecht ausgewechselt und kurz vor dem wichtigen Treffen in Ramstein: Sie sei „offensichtlich krass“ und „spreche für sich“. Zurück in Davos sagte Robert Habeck, die Bestimmung der Nachfolge sei nun Sache der SPD. „Der Mann ist Vizekanzler“, sagt Robin Alexander bei Markus Lanz (ZDF). Anstatt dass sich die Regierungsparteien untereinander austauschen, wird Verantwortung abgeschoben. Auch Robert Habeck erklärte, er akzeptiere die Parität im Kabinett: “Das sagt auch viel über die Ampelkoalition aus.”

Auch Lesen :  RS-Virus: Welche Symptome verursacht die Atemwegsinfektion? | NDR.de - Ratgeber

„Die Zeiten sind auch krass“, bricht Anton Hofreiter eine Lanze für seinen Parteikollegen. Der Angriffskrieg in der Ukraine, eine „nicht zu unterschätzende Problemlage der Wirtschaft“ und eine Energiekrise, die in seinen Augen „viel besser bewältigt wurde, als viele noch vor wenigen Monaten erwartet hatten“. eine gewisse Gelassenheit entwickeln”, “dass unter solch extremem Druck vielleicht nicht immer alles glatt läuft.” Vereinbarungen kosten auch Zeit, Energie und Kraft – und in diesem einen Jahr “hat diese Regierung mehr Gesetze und Verordnungen erdacht” als “die letzten fünf Legislaturperioden” insgesamt .

Politiker (Die Grünen)
Journalistin (FAZ)
Journalist (Welt)
Klimaaktivist

Markus Lanz im ZDF: Diskussion über Ampelbesetzung nach Lambrechts Rücktritt

Trotzdem sei das bei der Wahl 2020 gegebene Versprechen, dass mindestens die Hälfte des Bundeskabinetts aus Frauen bestehen soll, gebrochen worden, beharrt Robin Alexander, weist aber auch auf die Absurdität dieser Parität hin: Warum nur gleich viele Männer und Frauen , warum nicht gleich viele Menschen mit Abitur und gewerblicher Ausbildung? Quoten, Parteiflügel, Regionaltarife: „Da vermasselt ihr euch.“ Anton Hofreiter „gilt bei den Grünen als links, Cem Özdemir als rechts“.

Denn Cem Özdemir wurde Minister für Ernährung und Landwirtschaft, „Frau Göring-Eckardt war als Familienministerin raus“, weil sie auch „in grünen Kreisen rechts positioniert“ sei und die Partei Anne Spiegel „in grünen Kreisen links“ gewählt habe. “. musste. Und es ist auch “nicht gut ausgegangen”, kritisiert Robin Alexander leidenschaftlich. “Es ist Politik”, sagt Julia Löhr diesmal lakonisch, die als einzige Frau in der Fraktion von Markus Lanz (ZDF) ebenfalls in einer schwierigen Lage ist Position: Die Gleichheitsgleichung ist immer noch schwer zu berechnen.

Markus Lanz spricht im ZDF über die Nachfolge von Christine Lambrecht

Und Personalpolitik gelte nicht nur für Unternehmen, erklärt Anton Hofreiter nüchtern. Für die CDU/CSU ist es wichtig, dass Niederbayern und Oberbayern in der Partei paritätisch vertreten sind, und für die Grünen, dass Männer und Frauen gleichberechtigt sind: Das sind innerparteiliche Grundwerte, die auch im Krieg nicht unwichtig sind ist nicht. .

Und natürlich schwirrt jetzt die Frage umher, warum Eva Högl, die sich seit Jahren mit der Bundeswehr beschäftigt und für Parität gesorgt hätte, nicht als Verteidigungsministerin ernannt wurde, statt Boris Pistorius, der nicht als Militärexperte bekannt ist. erlebte aber nur jahrelanges Prestige innerhalb der SPD.

Wechsel vom Leistungsprinzip zum Vertretungsprinzip für die SPD? Schließlich ist er derjenige, der jetzt verhandeln muss, welche Lieferungen die Ukraine bekommt und wie sich die strategischen Maßnahmen ändern. Auch hier ist ein enormer Vertrauensvorschuss für ein zerbrechliches Fundament erforderlich. (Tina Waldeck)

Source

Auch Lesen :  Zugunfall bei Gifhorn: Pistorius besucht die Unfallstelle | NDR.de - Nachrichten - Niedersachsen

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button