
Praktika spielen für junge Menschen eine wichtige Rolle, um praktische Erfahrungen zu sammeln und ihnen den Start ins Berufsleben zu erleichtern. Die EU-Kommission will den europäischen Qualitätsrahmen für Praktika ab 2014 überprüfen und hat eine Umfrage gestartet. Die Ergebnisse machen deutlich, dass der EU-Qualitätsrahmen für die Mitgliedsstaaten a zentrale Anlaufstelle für hochwertige Praktika ist. Eine große Mehrheit der Befragten – darunter nationale Behörden, öffentliche Arbeitsverwaltungen, Unternehmensvertreter und junge Menschen – hält den Rahmen und seine 21 Grundsätze für relevant. der Anwendung der Qualitätsgrundsätze sowie deren Überwachung und Umsetzung können jedoch verbessern soll.
Nikolaus SchmidtDer Europäische Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte sagte: „Praktika können für junge Menschen eine großartige Gelegenheit sein, Arbeitserfahrung zu sammeln und in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Gleichzeitig bieten sie Arbeitgebern die Möglichkeit, ihre zukünftigen Mitarbeiter an den Arbeitsplatz heranzuführen. Die Praktika müssen qualitativ hochwertig sein, klare Ziele haben und soziale Rechte garantieren. Die Bewertung des Qualitätsrahmens für Lehrlingsausbildungen liefert wertvolle Analysen und Rückmeldungen. Beides werden wir in die Vorbereitung der diesjährigen Initiative einfließen lassen.”
Genauer gesagt konzentrierte sich die Bewertung des Qualitätsrahmens für Lehrlingsausbildungen von 2014 auf die praktische Umsetzung, hochwertige Lehrlingsausbildungen in der gesamten EU und mögliche Verbesserungen. 85 Prozent der für die Bewertung befragten Praktikanten geben an, dass Praktika jungen Menschen die Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln, die sie benötigen, um einen Job zu bekommen.
Als Teil dieser Bewertung wird die Kommission später im Jahr eine aktualisierte Version des Qualitätsrahmens im Einklang mit ihrem Arbeitsprogramm 2023 vorlegen. Dies ist für das Europäische Jahr der Kompetenzen 2023 besonders wichtig, da es um die Förderung von Kompetenzen und Chancen für junge Menschen geht.
Aktualisierter Qualitätsrahmen für bessere Praktika
Bei ihrer Bewertung stützte sich die Kommission auf eine umfassende Studie über die Umsetzung des Rahmens in den Mitgliedstaaten, die Ergebnisse verschiedener Konsultationen, auch mit den Sozialpartnern, auf nationaler und EU-Ebene und auf die Analyse einer Umfrage von mehr als 1800 Schüler.
Die Begutachtung hat folgendes ergeben:
- der Der Qualitätsrahmen für die Lehrlingsausbildung hat den Mitgliedstaaten dabei geholfen, Strategien und Rechtsvorschriften zu ändern, insbesondere solche mit weniger ausgefeilten Praktikumsordnungen. Hinsichtlich der Anwendung und Umsetzung besteht jedoch Verbesserungsbedarf.
- Seit 2014 schauen mehr junge Leute zu Praktika im EU-Ausland muss vervollständigt werden. Problematisch waren jedoch die höheren Lebenshaltungskosten im Ausland und der Mangel an entsprechenden Informationen.
- Für viele Befragte muss die Qualitätskriterien des Rahmens werden gestärktetwa in Bezug auf faire Löhne, Zugang zu Sozialschutz, bessere Anpassung an Arbeitsmarktentwicklungen (z. B. Telearbeit) und eine stärkere Fokussierung auf digitale Kompetenzen.
- Auch eine wird vorgeschlagen bessere Betreuung der Praktikanten während und nach dem Praktikumzum Beispiel durch ein Mentoring-Programm.
- Außerdem erforderlich a erweiterter Geltungsbereich des Qualitätsrahmens für die Lehrlingsausbildung. Also z.B. B. Lehrlingsausbildungen, die Teil der formalen allgemeinen und beruflichen Bildung sind, sollten in einige der Grundsätze aufgenommen werden. Dies wurde jedoch nicht von allen Befragten unterstützt.
- Wird es auf jeden Fall vergleichbare Daten zu Häufigkeit, Qualität und Art der Lehrlingsausbildung in den Mitgliedsstaaten sowie deren Einfluss auf die Berufschancen junger Menschen.
Hintergrund
Die Empfehlung des Rates von 2014 zu einem Qualitätsrahmen für Lehrlingsausbildungen zielt darauf ab, jungen Menschen beim Übergang von Bildung und Arbeitslosigkeit ins Erwerbsleben durch hochwertige Lehrlingsausbildungen zu helfen, die es ihnen ermöglichen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Berufserfahrung zu sammeln. Der Rahmen ergänzt Initiativen der Kommission zur besseren Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt, wie etwa die erweiterte Jugendgarantie.
Im Einzelnen werden den Mitgliedsstaaten 21 Qualitätsgrundsätze für die Ausbildung empfohlen, um qualitativ hochwertige Lerninhalte und faire Arbeitsbedingungen anbieten zu können. Dazu gehören schriftliche Praktikumsvereinbarungen, klare Lernziele und transparente Informationen zu Vergütung und Sozialversicherung.
Die Evaluierung dieser Ratsempfehlung wurde bereits im Aktionsplan zur europäischen Säule sozialer Rechte angekündigt, insbesondere im Hinblick auf die Arbeitsbedingungen. Diese Bewertung ebnet den Weg für eine Initiative der Kommission, die später im Jahr im Rahmen ihres Arbeitsprogramms 2023 vorgelegt werden soll, um den Qualitätsrahmen für Lehrlingsausbildungen zu aktualisieren und Themen wie faire Löhne und Zugang zu Sozialschutz anzugehen.
Eine aktualisierte Empfehlung ist im Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 besonders wichtig, da es um neue Impulse für lebenslanges Lernen und damit um die Integration von mehr Menschen, insbesondere jungen Menschen, in den Arbeitsmarkt geht.
Weitere Informationen:
Pressemitteilung: Auszubildende: Evaluierung der Kommission analysiert Wirkung des europäischen Qualitätsrahmens
Qualitätsrahmen für Praktika
Evaluation des Qualitätsrahmens für Lehrlingsausbildungen
Website der Ausbildungskommission
Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023
Pressekontakt: Gabriele Imhoff, Telefon: +49 (30) 2280-2820. Mehr Informationen zu allen Pressekontakten hier.
Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet das Team des Besucherzentrums EXPERIENCED EUROPA per E-Mail oder telefonisch unter (030) 2280 2900.