
Lesen Sie kostenlos bis 9:00 Uhr
Das Geschäft mit Gefriertrocknern boomt weltweit: Osterodes Unternehmen Christ übernimmt Hersteller von Beschickungssystemen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MNXD4P5YDCONEQQUMJZJPYPAZ4.jpg)
Die Martin Christ GmbH hat in Zusammenarbeit mit Motus ein halbautomatisches Beschickungssystem für einen Gefriertrockner entwickelt.
© Quelle: Martin Christ Gefriertrocknungssysteme GmbH
Ostern. Die Martin Christ Gefriertrocknungssysteme GmbH aus Osterode übernahm den Beschickungsanlagenhersteller Motus Engineering GmbH & Co. KG. Die Übernahme zum 1. Januar sei eine „großartige Bereicherung“, sagt Geschäftsführer Malte Christ, der das Unternehmen in dritter Familiengeneration mit Frank Harms führt. Die Motus GmbH verbleibt am Standort Marburg, alle 18 Mitarbeiter wurden übernommen.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
auch lesen
Die Gefriertrockner GmbH benennt ihr Produkt wie folgt: Gefriertrockner werden hauptsächlich in Laboratorien und Produktionsstätten der pharmazeutischen Industrie eingesetzt. F&E umfasst auch Pilot-Gefriertrockner, die für Kleinserien geeignet sind. Auch in Biotechnologie- und Life-Science-Unternehmen sind Kühlgeräte aus Osterode sehr beliebt, erklärt Christ-Sprecher Chris Hennecke.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Martin Christ baut Zentrifugen und Gefriertrockner
Das Unternehmen aus dem Harz hat eine lange Tradition: Martin Christ Senior gründete es 1947. Das erste Geschäft war der Bau und Vertrieb von Zentrifugen, später kamen Gefriertrocknungsanlagen hinzu. In den vergangenen Jahren stieg der Umsatz des Unternehmens, das laut Bundesanzeiger im Jahr 2021 54 Millionen Euro erreichte, stetig an, da die Nachfrage der pharmazeutischen Unternehmen und ihrer Geschäfte boomte. „Gefriertrockner sind notwendig, um Medikamente, Impfstoffe und Medikamente haltbarer zu machen“, erklärt Hennecke.
Das Prinzip der Gefriertrocknung ist relativ einfach. Am einfachsten lässt sich die Technologie am Beispiel eines Medikaments erklären: Zunächst wird ein flüssiges Medikament tiefgefroren. Dann entsteht ein Vakuum und gasförmiger Wasserdampf entweicht. Das Medikament verbleibt als Feststoff in den Behältern. Der Arzt kann es dann mit Wasser wieder auflösen.
Es werden voll- und teilautomatisierte Ladesysteme benötigt
Für den effizienten und sicheren Transport verschiedenster Stoffe zum Gefriertrockner werden spezielle Be- und Entladesysteme benötigt – hergestellt von Motus Engineering in Marburg. „Motus hat insbesondere im Pharmabereich viel Erfahrung“, sagt Hennecke. Beladesysteme sind teil- oder vollautomatisiert, zum Beispiel für den Transport von Medikamenten zu einem Gefriertrockner.
Die beiden Unternehmen verbindet bereits seit mehreren Jahren eine strategische Kooperation, die nun „deutlich intensiviert“ werde. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung blicke Motus auf umfangreiche Kompetenzen in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie zurück, so Hennecke.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Zur Martin Christ värekuivatussüttems GmbH gehört auch das Schwesterunternehmen Sigma, das sich um den Bau der Zentrifugen kümmert. Beide Unternehmen haben ihren Sitz in Osterode, nur dort wird in mehreren Hallen produziert. Die Unternehmensgruppe mit 300 Mitarbeitern liefert weltweit – Kunden sitzen auch in Amerika, Australien und China.
Martin Christ möchte weiter expandieren
Und das Unternehmen will expandieren. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitarbeitern, vom Ingenieur bis zum Facharbeiter“, sagt Hennecke. „Das ist ein Signal, das mit der Motus-Übernahme einhergehen sollte: Wir sind auf Wachstumskurs.“ Die Geschäftsführer Harms und Christ freuen sich auf „die langfristige gemeinsame Weiterentwicklung unseres Geschäfts“ mit der Motus Engineering GmbH.