Praktisches Buch zu Wissensmanagement

Beide Autoren bieten nützliche und leicht zu erlernende Techniken in einem kompakten Format. Ihr Buch ist eine smarte Anleitung zum Umgang mit Informationen und bietet Tipps und Tricks für den Alltag.

Die Pocket-Power-Reihe von Hanser gilt als gute Quelle für einen schnellen, aber detaillierten Überblick. Bettina Baum und Sandra Gerhards haben sich in der aktuellen 5. Auflage ihres Buches mit dem Einsatz von Informationsmanagement in Unternehmen beschäftigt. Der kleine Band glänzt mit einer klaren Gliederung und stellt nach einem Erläuterungs- und Grundlagenteil verschiedene Bausteine ​​für die Praxis sowie Instrumente von der Balanced Score Card über den Brown Bag bis hin zur Informationsdatenbank bereit. Zahlreiche und vor allem anschauliche Abbildungen aus dem zweiseitigen Literaturverzeichnis ergänzen die Erläuterung.

Erstaunlich, wie viel Baum und Gerhards auf den 130 Seiten des DIN-A6-Buches sagen können. Obwohl sich das Werk in seiner Gesamtheit an einem langen Abend lesen lässt, braucht es viel Zeit, um es zu verstehen und zu verinnerlichen. Die Autoren stellen Sprache und Stil dem Thema entsprechend klar dar. Im ersten Kapitel erklären sie die Prinzipien, den Unterschied zwischen klaren und transparenten Informationen im Unternehmen und den Umgang mit versteckten oder offenen Informationen: „Wissensmanagement versucht, die vollständigen Informationen in klare Informationen umzuwandeln und umgekehrt.“

Auch Lesen :  15 Neil Patrick Harris-Fakten, die legendär sind, ohne darauf zu warten

Handlungsorientiertes Verhalten ist überall zu sehen, zum Beispiel in Warnungen vor zu zerebralem Verhalten, auf das der Benutzer nicht gerichtet ist. Die Autoren erklären auch kulturelle Unterschiede: Während Europäer Wissensmanagement eher als Messung von Wissen verstehen, liegt der Fokus in den USA auf Management, also dessen Verwaltung und Bereitstellung. Der Wissensmanager in Japan hingegen konzentriert sich auf die Wissensvermehrung.

Das Ziel der Broschüre ist ganz klar das Wissensmanagement im Unternehmen. Zwei Schriftsteller folgen hauptsächlich dem amerikanischen Weg. Baum und Gerhards stellen in unterschiedlichen Situationen systematisch und repetitiv immer wieder die gleichen Fragen („Wie mache ich weiter?“) und verwerfen Antworten nach unterschiedlichen Ebenen, vom Firmenteam über die Führungskräfte bis hin zur Gruppen- und Individualebene.

Auch Lesen :  Wie woke wäre Bertolt Brecht heute?

Informationsmanagement geht in Unternehmen immer mit der Frage nach dem konkreten Nutzen einher, der nur indirekt über Zeitersparnis und Kostenreduktion gemessen werden kann. Unter dem Begriff der Ist-Leistung finden sich im Buch viele Checklisten, die als Handlungsstrategie und Erfolgsmessung dienen können. Die Autoren liefern Beispiele sowie Ergebnisse und damit verbundene Risiken. Sie zeigen deutlich, warum die Unternehmenskultur im Mittelpunkt jeder erfolgreichen Informationsstrategie steht.

Die sieben Bausteine ​​– Ziele setzen, Wissen definieren, Wissen schaffen, Wissen teilen und bewahren, Wissen nutzen, verlernen, Wissen bewerten – definieren praktisch das Wesentliche: Wer Wissen nicht teilt oder speichert, muss es kaufen. wieder und wieder. Die zweite Hälfte des Buches ist gefüllt mit Beschreibungen der 39 Instrumente, die Informationsmanager in ihrem Orchester haben sollten. Nach erfolgreichem Abschluss der Datenbank wird hier eine große Menge praktischer Arbeiten präsentiert: Es ist nur eine kurze Zusammenfassung des Hauptthemas. Das Abdecken der Scorecard auf einer Seite macht den Leser nicht klüger. Gleichzeitig kommen andere Tools wie Wissensdatenbanken oder Storytelling auf etwa vier Seiten.

Auch Lesen :  Auch Spider-Man muss weichen, selbst Star Wars ist gefährdet

Mit „Wissensmanagement“ liefern Gerhards und Baum jedoch ein sehr gelungenes, kompaktes und umfassendes Heft mit dem, was es als Standardwerk braucht – eine Art Nachschlagewerk im Taschenformat mit perfektem Preis-Leistungs-Verhältnis. (csi)

Sandra Gerhards, Bettina Baum

Informationen verwalten

Carl Hanser Verlag, 2019 (fünfte, überarbeitete Auflage)

123 Seiten, 14,99 Euro

ISBN *978-3-446-46143-7

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Überprüfen Sie auch
Close
Back to top button