
Das Land Berlin erhält rund 22 Millionen Euro aus Förderprogrammen des Bundes für die Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur. Mit diesen Mitteln werden insgesamt sieben Projekte in fünf Berliner Bezirken gefördert. Der Großteil der Mittel wird für die Sanierung von Schwimmbädern und Sporthallen verwendet.

/ © Foto: depositphotos.com
© Foto: depositphotos.com
Text: Stephanie Engler
Berlins Sportstätten sollen punktuell modernisiert werden. Neben anderen maroden Einrichtungen werden die Fenster und das Dach der Kuppelhalle des Deutschen Sports im Olympiapark Charlottenburg-Wilmersdorf saniert.
Deshalb wurde für ausgewählte Sport- und Jugendeinrichtungen im gesamten Berliner Stadtgebiet ein Bundessanierungsprogramm mit einem Budget von 21,7 Millionen Euro aufgelegt.
Bundesprogramm zur Sanierung von Sportstätten in Berlin
In einer vergangenen Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages wurden folgende Schlussfolgerungen gezogen: Das Land Berlin erhält 21,7 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur.
Mit diesen Mitteln werden insgesamt sieben Projekte in fünf Berliner Bezirken gefördert. Das meiste Geld floss in die Sanierung in die Jahre gekommener Badehäuser und Turnhallen, manche Stadtteile sollen sogar komplett neu gebaut werden.
1,15 Mio. € für die Sanierung des Stadtbades Wilmersdorf II
Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat der Bund 1,15 Millionen Euro für die Dachsanierung und die Installation von Photovoltaikanlagen bereitgestellt. Stadtbad WilmersdorfII Bereit. Die Einrichtungen werden von Schulen und Vereinen genutzt.
Auch, wie oben erwähnt, in Charlottenburg-Wilmersdorf Fenster und Dach Mit 2,43 Millionen Euro vom Bund wurde die historische Kuppelhalle des Deutschen Sporthauses im Olympiapark restauriert.
6 Millionen Euro: Sanierung und Modernisierung des Mariendorfer Bades
Größtes Projekt des Programms ist die Sanierung und Modernisierung der Schwimmhalle in Mariendorf südlich von Tempelhof, die der Bund mit insgesamt 6 Millionen Euro fördert.
Das Schwimmbad Tempelhof Schöneberg wurde in diesem Jahr bereits mehrfach wegen bestehender Baumängel geschlossen und ist daher in einem desolaten Zustand und dringend sanierungsbedürftig. Ursprünglich war geplant, die Anlage durch das neue Freizeitbad des Landkreises zu ersetzen.
Allerdings hat der Berliner Senat im März entschieden, das Projekt aus Kostengründen nicht weiter zu verfolgen. Daher werden die bestehenden Anlagen derzeit umfassend modernisiert, um den Schwimm- und Badebetrieb aufrechtzuerhalten.
Weitere Modernisierung von Pankow, Treptow-Köpenick und Neukölln
in dem Rund 5,39 Millionen Euro erhält die Schillingschule Neukölln, ein Sonderpädagogisches Zentrum, für die Sanierung von Schwimm- und Sporthalle.
Rund 3,83 Millionen Euro hat der Bund für einen Ersatzneubau des Jugendzentrums am Mellowpark in Treptow-Köpenick, einem Skateboard- und BMX-Park in der Wuhlheide, bereitgestellt. Dieses Gebäude ist Teil der langfristig geplanten Weiterentwicklung des Areals.
Rund 2 Millionen Euro werden für die Ersatzsportanlagen der Sportanlage an der Ella-Kay-Straße in Pankow bereitgestellt. Für die denkmalgerechte Sanierung der Sporthalle Schönfrieserstraße hat der Bund 829.350 Euro bereitgestellt.
Weitere Artikel zu ähnlichen Projekten finden Sie hier:
Jahnsportpark in Prenzlauer Berg: Neues Stadion und Inklusionscampus
Schulneubau im Rudolfkiez: Mehr Platz für Grund- und Hauptschule
„Sport findet die Stadt“: Umbau des Sportforums Hohenschönhausen
„Emmi Luebeskind“: Im Klosterbezirk wurde ein Jugendhilfezentrum errichtet
Mitte: Jugendherberge im Bau an der Heinrich-Heinestraße