Ukraine News ++ IAEA beginnt Prüfung von Bomben-Vorwurf ++

DDie Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat mit ihren geplanten Inspektionen in der Ukraine begonnen, nachdem Russland behauptet hatte, Kiew plane den Einsatz „schmutziger Bomben“. IAEA-Chef Rafael Grossi sagte, die Inspektoren sollten ihre Arbeit bald beenden. Daher findet diese Inspektion auf Einladung der ukrainischen Behörden statt. Den Informationen zufolge werden zwei Standorte inspiziert, an denen an der „schmutzigen Bombe“ gearbeitet wird, um laut russischen Anschuldigungen mögliche nicht deklarierte nukleare Aktivitäten und Materialien aufzuspüren.

Grossi will diese Woche über die Ergebnisse der Kontrollbesuche berichten. Russlands Präsident Wladimir Putin hat der Ukraine vorgeworfen, an einer Atombombe zu arbeiten. Die Regierung in Kiew will Spuren des Baus der “schmutzigen Bombe” verwischen. Kiew wies die Vorwürfe entschieden zurück und forderte eine IAEA-Mission. Auch Bundeskanzler Olaf Schulz wies die Vorwürfe als haltlos zurück.

Lesen Sie auch

MAD-Chef warnt vor Drohungen gegen Geheimdienste

Eine “schmutzige Bombe” besteht aus radioaktivem Material, das mit herkömmlichen Sprengstoffen freigesetzt wird. Anders als bei einer Atombombe gibt es keine nukleare Kettenreaktion. Das Atomamt in Wien inspiziert regelmäßig zivile Nuklearanlagen in der Ukraine und weltweit, um sicherzustellen, dass kein radioaktives Material für militärische Zwecke missbraucht wird.

Hier finden Sie Inhalte von Drittanbietern.

Um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Alle Entwicklungen im Live-Ticker:

08:09 – Russischer Raketenangriff auf Mykolajiw

Russische Streitkräfte haben am Dienstagabend die südukrainische Hafenstadt Mykolajiw angegriffen. Reuters-Korrespondenten berichteten, dass vier Raketen einschlugen. Ein Wohnhaus wurde beschädigt. Am Morgen zogen Rettungskräfte die Leiche einer älteren Frau aus den Trümmern.

Auch Lesen :  Joyn sucht MR. GAY GERMANY 2023: Die neue Reality-Doku "G-A-Y: Mr. Gay Germany" begleitet den Wettbewerb erstmalig ab 16. Dezember 2022 exklusiv auf Joyn

07:37 – Selenskyj wird für die Flugabwehr gelobt

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hob später am Tag die Erfolge der Luftverteidigung nach schweren russischen Raketenangriffen hervor. Er sagte in seiner Videobotschaft, dass 45 von etwa 50 russischen Marschflugkörpern und Flugkörpern abgeschossen wurden. Er forderte, dass sein Land mehr Waffen brauche, um sich gegen Luftangriffe zu verteidigen. Russland muss mehr Raketen einsetzen, um Ziele zu treffen, als zuvor.

Auch Lesen :  Ende der Einigkeit – Aldi Nord und Süd gehen wieder getrenntere Wege

Neben Raketenangriffen verfolgt das russische Militär seit Oktober eine neue Strategie und nimmt vor allem Energieversorgungssysteme ins Visier. Viele Staaten versprachen daher Hilfe bei der Stärkung der Luftverteidigung. Das erste der vier Iris-T-Systeme kam aus Deutschland, was die Ukrainer sehr schätzen.

Lesen Sie auch

Das Raketenabwehrsystem S-300 stammt aus der Sowjetzeit.

Auch Selenskyj lobte Iris-T am Montag in einem Telefonat mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Laut Zelenskyj wurden weitere Optionen für Deutschland zur Unterstützung der Ukraine diskutiert. Vor allem geht es um die Erneuerung der ukrainischen Infrastruktur nach russischen Luftangriffen.

Nach Angaben der Regierung sagte Schulz, Deutschland werde der Ukraine politische, finanzielle und humanitäre Unterstützung, einschließlich Waffen, zur Verfügung stellen, um ihre Souveränität zu verteidigen. Ein Sprecher sagte, die Kanzlerin habe den “anhaltenden gezielten Beschuss” ziviler Infrastruktur durch die russischen Streitkräfte verurteilt. Scholz und Selenskyj forderten, das von der UNO unterstützte Getreideabkommen nicht zu gefährden, um die Welternährungssituation nicht weiter zu belasten.

06:45 Uhr – Finnland droht an den dunkelsten Wintertagen Stromausfälle.

Finnland kann im Winter ein trostloser Ort sein. Die Temperaturen fallen oft unter -20°C und Helsinki hat in den dunkelsten Monaten des Jahres weniger als sechs Stunden Tageslicht pro Tag.

Auch Lesen :  Vogelgrippe und Ukraine-Krieg: Weihnachtsgänse sind knapp | Freie Presse

Um den Elementen zu trotzen, hat Finnland die energieeffizienteste Wirtschaft in der Europäischen Union aufgebaut. Doch während der Winter naht, bereitet sich das Land auf einen geplanten Lastabwurf als Reaktion auf Russlands Energiekürzungen vor. Obwohl russische Energie nur einen kleinen Teil der Gesamtversorgung Finnlands ausmacht, könnte ihr Verlust enorme Auswirkungen haben und die Finnen zwingen, zwischen schlechteren Optionen zu wählen.

Wenn die geplante fortlaufende Abschaltung der Stromversorgung nicht zustande kommt, wird es weit verbreitete, landesweite Störungen geben und „Menschen könnten sterben“, sagte Arto Pahkin, Leiter des Netzbetriebs bei Fingered Ovage, das für das Stromnetz des Landes verantwortlich ist.

Lesen Sie auch

Gaspreis bricht

Finnland steht im Zentrum der europäischen Energiekrise. Im Mai unterbrach Russland die Strom- und Gaslieferungen an das Land als Vergeltung für seinen Widerstand gegen den Krieg in der Ukraine und seine Entscheidung, der NATO beizutreten. Da sich alle Länder der Region auf einen schwierigen Winter vorbereiten, ist Finnland besonders gefährdet, da Energieknappheit die Einwohner innerhalb weniger Stunden in eine Notlage bringen kann.

3:40 Uhr – Steinmeier bedankt sich bei Japan für Hilfe im Ukraine-Krieg.

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier würdigte die Unterstützung Japans und Südkoreas im Ukraine-Krieg. „Ich möchte den Partnern dafür danken, dass sie gemeinsam gegen die russische Aggression in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland eintreten“, sagte er kurz vor Beginn seines Besuchs in den beiden Ländern.

„Japan und Korea sind Länder, die wie wir seit dem 24. Februar über die Entwicklung in Osteuropa besorgt sind. Beide Länder verurteilen den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine“, sagte Steinmeier auf einem Flug nach Tokio.

Bundespräsident Steinmeier in Japan

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Baden-Bender trafen am Haneda International Airport ein und wurden vom Botschafter der Bundesrepublik, Clemens von Goetze, empfangen.Republik Deutschland in Japan und seiner Frau Sonja von Goetze.

Quelle: dpa/Bernd von Jutrczenka

1:09 Uhr – Russland droht, die Getreideexporte der Ukraine einzufrieren.

Russland hat gedroht, Schiffe zu blockieren, um die Aussetzung eines Getreideexportabkommens mit der Ukraine zu verteidigen. Die Ukraine nutzt Exporte durch den Schwarzmeerkorridor „für militärische und Sabotagezwecke“ gegen die russische Flotte, sagte Russlands Botschafter bei den Vereinten Nationen, Vasily Nebensia, auf einer Dringlichkeitssitzung des Sicherheitsrates.

Lesen Sie auch

Ohne die Solidaritätskorridore könnten viele Waren nicht aus der Ukraine exportiert werden.

Infolgedessen kündigte Moskau das Abkommen, das Getreideexporte aus ukrainischen Häfen erlaubte. Nebensia betonte, sein Land dürfe Schiffe nicht ungehindert durch Russland „inspektieren“ lassen. Er kündigte weiterhin “eigene Maßnahmen” Russlands zur Kontrolle des Schiffsverkehrs an, ging aber nicht ins Detail.

00:00 Uhr – Die Deutsche Bahn klagt über schleppende Abwicklung von Getreideexporten an der EU-Grenze

Die Deutsche Bahn hat beklagt, dass sie ihre Kapazitäten für den Export ukrainischen Getreides wegen der EU-Grenzbürokratie nicht voll ausschöpfen kann. „Wir können noch mehr fahren, wenn die Grenzabfertigung an der EU-Außengrenze schneller geht“, sagte ein Unternehmenssprecher des „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND).

Insbesondere an den EU-Außengrenzen müssten Infrastruktur- und Grenzprozesse verbessert und beschleunigt werden, sagte ein Bahnsprecher. “Unserer Meinung nach wird eine zentrale Koordination – strategisch und operativ – ein größeres Frachtaufkommen auf der Schiene ermöglichen.” Die Nachfrage nach Transportkapazitäten sei hoch, so der Sprecher weiter. „Wir fahren so viel wie möglich“

22:48 Uhr – Oligarch verzichtet auf Staatsbürgerschaft

Der russische Banker und Geschäftsmann Oleg Tinkov hat seine russische Staatsbürgerschaft aufgegeben. Er habe die Entscheidung getroffen, weil er „nicht mit einem faschistischen Land in Verbindung gebracht werden konnte und wollte“, das „einen Krieg mit seinem friedlichen Nachbarn begonnen“ habe und jeden Tag unschuldige Menschen töte, sagte Tinko auf Instagram. Er teilte ein Foto einer Bescheinigung, die die „Beendigung“ seiner russischen Staatsbürgerschaft bestätigt.

Online-Bank-Gründer Tinco hatte zuvor die russische Invasion in der Ukraine kritisiert und sie als “verrückten Krieg” bezeichnet. Er forderte den Westen auf, das „Massaker“ zu beenden. Der Geschäftsmann sah sich kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine mit britischen Sanktionen konfrontiert.

22.19 Uhr – Scholz telefoniert mit Selenskyj.

Bundeskanzler Olaf Schulz hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in einem Telefonat umfassendere Unterstützung zugesagt. Deutschland werde nichts unversucht lassen, um der Ukraine solide politische, finanzielle und humanitäre Unterstützung zu leisten sowie ihre Souveränität und territoriale Integrität zu verteidigen, auch durch Waffenlieferungen, heißt es in einer Pressemitteilung von Regierungssprecher Stephan Habstreit.

Hier finden Sie Inhalte von Twitter.

Um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Dementsprechend verurteilte die Bundeskanzlerin auch den fortgesetzten Beschuss ziviler Infrastruktur in der Ukraine durch russische Streitkräfte. Schulz wies russische Vorwürfe zurück, die Ukraine bereite den Einsatz einer “schmutzigen Bombe” vor. Die Kanzlerin stimme dem ukrainischen Präsidenten zu, dass eine unabhängige Untersuchung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) Zweifel an dem Vorfall ausräumen werde.

Hier können Sie sich unseren WELT-Podcast anhören.

Um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen, ist Ihre Zustimmung zur Übertragung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da Drittanbieter der eingebetteten Inhalte diese Zustimmung benötigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kickoff Politics“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast der WELT. Von WELT-Redakteuren analysierte Top-Themen und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Der Apple-Podcast, Amazon Music Oder direkt über den RSS-Feed.



Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button